Biologie
Auswirkungen von Infraschall auf das Pflanzenwachstum
Teilnehmer:innen
Jeannine Rebmann (17)
Nikola Kabelitz (17)
Schule/Institution/Betrieb
Schickhardt-Gymnasium, Herrenberg
Projektbetreuung
Lara Holderied, Dipl.-Ing. Jo Becker
Partnerinstitution
Schülerforschungslabor Kepler-Seminar / Max-Eyth-Schule, Stuttgart
Region
Ostwürttemberg
Jahr
2023
Sparte
Jugend forscht
Ein wichtiges Thema unserer Zeit ist die nachhaltige Energieversorgung, mit Windkraft als einem wesentlichen Bestandteil davon. Bei allen bekannten Vorteilen der grünen Stromversorgung stehen Windkraftanlagen schon länger wegen ihrer Infraschallerzeugung in der Kritik. Es wird davon ausgegangen, dass dieser Infraschall messbare Auswirkungen auf die umgebende Pflanzenwelt hat. Von Experten und aus der Literatur konnten wir dazu aber keine Forschungsergebnisse übernehemen.
Um diese Hypothese zu überprüfen, werden Pflanzen in zwei geschlossenen Kisten wie in kleinen Gewächshäusern wachsen gelassen. In einer der beiden Kisten erzeugen zwei Lautsprecher Infraschall, die Pflanzen in der zweiten Kiste werden nicht beschallt und dienen der Kontrolle.
Unsere bisherigen Ergebnisse zeigen, dass Infraschall einen erkennbaren Einfluss auf das Pflanzenwachstum hat. Die meisten beschallten Pflanzen wuchsen weniger hoch, hatten kleinere Blätter und waren heller gefärbt.
1. Preis Regionalwettbewerb Ostwürttemberg
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30.11.2025, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 18.01.2026Regionalwettbewerbe
Die Regionalwettbewerbe finden im Februar bis Anfang März 2026 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 25.-27. März 2026 an der Hochschule Aalen
Jugend forscht junior: 07.-08. Mai 2026 in der volksbankmesse BalingenBundeswettbewerb
28.-31. Mai 2026 in Herzogenaurach