Pateninstitutionen
Ohne das Engagement von bundesweit mehr als 170 Pateninstitutionen wäre Jugend forscht nicht denkbar. Diese Paten richten pro Jahr mehr als 120 Wettbewerbe aus – von den Regionalwettbewerben im Februar über die Landeswettbewerbe im März/April bis zum Bundesfinale im Mai.
In Baden-Württemberg haben sich ca. 30 Pateninstitutionen auf Landes- und Regionaleben diesem Engagement in der Jugendbildung angenommen.
Nachhaltiges Engagement für die Jugendbildung
Die Pateninstitutionen sind als Gastgeber einzelner Wettbewerbe für die Organisation und Finanzierung verantwortlich: Sie stellen Räume und Ausstellungsstände, übernehmen die Unterbringung und Verpflegung der Teilnehmenden und Jurymitglieder, organisieren die Siegerehrung und das Rahmenprogramm wie auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Dabei arbeitet jede Pateninstitution eng mit der ehrenamtlichen Leitung des jeweiligen Landes- oder Regionalwettbewerbs zusammen. Dieser wird von der Stiftung Jugend forscht e. V. ernannt und ist in der Regel hauptberuflich Fachlehrkraft an einer weiterführenden Schule. Die Pateninstitution benennt seinerseits sogenannte Patenbeauftragte, die als Hauptansprechpersonen fungieren.
Die Pateninstitutionen sind Teil eines einzigartigen Netzwerks. Sie profitieren vom hohen Bekanntheitsgrad und dem positiven Image der Marke Jugend forscht, die ihrem Engagement für die Nachwuchsförderung große öffentliche und mediale Aufmerksamkeit garantieren.
In Baden-Württemberg haben sich ca. 30 Pateninstitutionen diesem Engagement angenommen. Für sie ist die Förderung Jugendlicher auf ihrem Bildungsweg ein fester Bestandteil der institutionellen Werte und Ziele. Umfangreiche personelle und finanzielle Ressourcen werden hierbei bereitgestellt.
Wenn auch Sie Interesse an einer Patenschaft haben, wenden Sie sich gerne an die Landeswettbewerbsleiterin Dr. Marianne Rädle.

Dr. Thomas Wendt
Patenbeauftragter experimenta gGmbH
Experimenta-Platz
74072 Heilbronn
Tel. 07131-855795-0
thomas.wendt@experimenta.science

Martina Forstreuter-Klug
Patenbeauftrage natec Landesverband
Experimenta-Platz
74072 Heilbronn
Tel. 07131-88795-619
info@natec-bw.de

Monika Landgraf
Patenbeauftragte KIT
Kaiserstraße 12
76131 Karlsruhe
Tel. 0721-608-41105
monika.landgraf@kit.edu

Harry Jenter
Patenbeauftragter der Stadt Balingen
Färberstr. 2
72336 Balingen
Tel. 07433-170-167
schueler-experimentieren@balingen.de

Carmen Butsch
KARL STORZ SE & Co. KG
Dr. Karl-Storz-Straße 34
78532 Tuttlingen
Tel. 07461-7086761
Carmen.Butsch@karlstorz.com

Claus-Peter Bensch
Stadt Tuttlingen
Rathausstraße 1
78532 Tuttlingen
Tel. 07461-99-421
Claus-Peter.Bensch@tuttlingen.de

Timo Pflüger
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
Bachmühle 2
74673 Mulfingen


Daniel Messmer
Stadt Sindelfingen, Hauptamt
Strategische Planung und Projekte
Rathausplatz 1
71062 Sindelfingen
Tel. 07031- 94-645
daniel.messmer@sindelfingen.de

Ingrun Salzmann
DHBW Mannheim
Leitung Hochschulkommunikation
Coblitzallee 1-9
68163 Mannheim


Wilhelm Schüttler
Unternehmensgruppe Freudenberg
Leiter Technische Ausbildung
Höhnerwerg 2-4
69469 Weinheim


Sandra Kippenhan
Roche Diagnostics GmbH
Leiterin Ausbildungsmarketing
68305 Mannheim


N.N.


Petra Rauser
Stadtverwaltung Altensteig
Rathausplatz 1
72213 Altensteig


Barbara Renz
Stadtverwaltung Nagold
Marktstraße 27-29
72202 Nagold


Dr. Erika Lahnsteiner
Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen


Petra Müller
ZEISS Museum der Optik
73446 Oberkochen
Carl Zeiss AG


Markus Epple
Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim
Lindenstraße 2
75175 Pforzheim


Irina Weiler
Netze BW GmbH
Schelmenwasenstraße 15
70567 Stuttgart


Prof. Dr. Frank Niemann
Hochschule Pforzheim
Fakultät für Technik
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim




Theresa Schwegler
Gemeinda Salach
Rathausplatz 1
73084 Salach


Cornelia Reinecke
SICK AG, HR-Leitung
Erwin-Sick-Straße 1
79183 Waldkirch


Sarah Forderkunz
ifm group services gmbh
ifm-Straße 1
88069 Tettnang
Tel. 07542-518-1513
sarah.forderkunz@ifm.com

Laura Speth
ZF Friedrichshafen AG Abteilung THDA
Ehlersstraße 50
88046 Friedrichshafen


Martin Stocker
Rolls-Royce Solutions GmbH Berufsausbildung und Duales Studium
Maybachplatz 1
88046 Friedrichshafen


Uschi Knapp
Die Innovationsregion Ulm
Spitze im Süden e. V.
Olgastraße 97-101
89073 Ulm

-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember 2022). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht/Schüler experimentieren gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. November 2023, 24:00 Uhr
Abgabeschluss für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 15. Januar 2024Regionalwettbewerbe
Alle Regionalwettbewerbe finden im Zeitraum
Februar – März 2024 stattLandeswettbewerbe
Jugend forscht: 20. – 22. März 2024
Schüler experimentieren: noch offenBundeswettbewerb
Jugend forscht: 30. Mai – 02. Juni 2024