Arbeitswelt
Im Fachgebiet Arbeitswelt steht immer der Mensch im Mittelpunkt.
Es geht darum, Arbeit, Arbeitsplätze und Arbeitsmittel so zu verbessern, dass sie optimal an den Menschen angepasst sind. Arbeit kann dabei auch Hausarbeit sein, der Arbeitsplatz oder die Schule. Arbeitsmittel sind unter anderem Sportgeräte, Hobbywerkzeuge, Spielzeuge oder Hilfsmittel für Menschen mit Behinderungen. Projekte, die die Verbesserung eines Arbeitsplatzes zum Thema haben, sich um Arbeitsschutz und Sicherheit, Arbeitsmedizin und Ergonomie drehen, gehören in den Bereich „Arbeitswelt“.
Wissenswertes
- Wird eine Maschine oder ein Werkzeug entwickelt, ohne dass dabei der Mensch im Mittelpunkt steht, oder dient die Entwicklung beispielsweise nur zur Steigerung der Effizienz von Arbeitsabläufen, gehört sie ins Fachgebiet Technik.
- Geht es jedoch darum, wie der Mensch die Maschine am einfachsten und sichersten bedienen kann, spielen Arbeitsrecht und Schutzvorschriften eine Rolle und werden diese im Projekt diskutiert, so ist das Fachgebiet Arbeitswelt richtig.
- Entsprechendes gilt auch für die Entwicklung von Software: Trägt sie zur menschengerechteren Gestaltung des (Arbeits-)Alltags bei, passt sie in die Arbeitswelt. Dient die Software dagegen nur zur wirtschaftlichen Verbesserung von Geschäftsprozessen oder zur Verbesserung eines Maschinenablaufs, gehört das Projekt ins Fachgebiet Mathematik/Informatik.
- Medizinische Themen sind, soweit sie die Aufgaben des Arztes oder des medizinischen Personals betreffen, in der Arbeitswelt angesiedelt – geht es um neue Therapieverfahren, ist jedoch das Fachgebiet Biologie besser geeignet.
- Absturzsicherung für Hebebühnen
- Funkenlose Trennscheibe für Winkelschleifer
- Funk-Notruf-Melder
- Der kompakte Rollstuhl-Lift
- Dosierungshilfe für Medikamente
- Handschutz am Hammer
- Wie lassen sich Bahnübergänge sicherer machen?
- Untersuchung zur Sicherheit auf Kinderspielplätzen
- Untersuchungen zum gesunden Sitzen von Schülern
- Lärmmessung im Klassenzimmer
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht/Schüler experimentieren gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. November 2023, 24:00 Uhr
Abgabeschluss für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 14. Januar 2024Regionalwettbewerbe
Alle Regionalwettbewerbe finden
am Wochenende 22.-24. Februar 2024 stattLandeswettbewerbe
Jugend forscht: 20. – 22. März 2024
Schüler experimentieren: 11.+12. April 2024Bundeswettbewerb
Jugend forscht: 30. Mai – 02. Juni 2024Auftaktveranstaltung 2024 für Projektbetreuende
20. Oktober 2023