Physik
„Physik ist der Knaller“ – Ok. Es knallt nicht immer. Aber Physik ist (fast) überall!
Wer sich für Mechanik, Akustik, Optik, Magnetismus, Kernphysik, Thermo- oder Elektrodynamik interessiert, dem fällt es wahrscheinlich leicht, ein Thema aus diesen Bereichen zu einem Projekt zu machen. Es können sowohl theoretische als auch experimentelle Arbeiten eingereicht werden.
Wissenswertes
Ob mit Licht oder mit Elektrizität experimentiert wird, mit Wellen oder festen Körpern - hinter beinahe allen Dingen in unserer Umwelt steckt Physik. Es kann zum Beispiel ein Modellauto im Windkanal getestet, der Klang einer Flöte analysiert, die Lebensdauer von Seifenblasen untersucht oder mit der Brennstoffzelle experimentiert werden. Und wenn für die Forschungen Messgeräte oder Apparaturen nötig sind, stellt der Lehrer sicher gerne das Schullabor zur Verfügung.
- Versuche zum Luftdruck: Warum läuft keine Milch aus Babyflaschen?
- Nüsse knacken - aber richtig!
- Wechselschaltung von Solarzellen
- Eichung eines selbst gebauten Stroboskops mit Hilfe von akustischen Schwingungen
- Preiswerte Holographie mit Schulmitteln
- Schalllöcher der Geige - Einfluss auf den Klang
- Reißfestigkeit von Seilen
- Sprungweite von Kugeln mit verschiedenen Rampen
- Leistungsfähigkeit einer Zitronenbatterie
- Untersuchungen der physikalischen Gesetze an einem Dampfboot
- Der Rutherfordsche Streuversuch - eine computergestützte Anwendung
- Optimierung von Nurflügeln mittels Rechenprogramm und praktischen Flugversuchen
- Untersuchung der Eigenschaften selbst hergestellter Hochtemperatur-Supraleiter
- Reflexion von polarisiertem Licht an Glas und Metall
- Die Physik der Rotation des Balles
- Simulation von Wirbelstürmen im Wasser
- Wie funktioniert mein Klavier?
- Untersuchung zur Haltbarkeit von Seifenblasen
- Wie funktioniert ein Brummkreisel?
- Verlängerung des Gleitfluges bei Fallschirmmännchen
- Sichtbarmachung von Luftströmungen
- Experimentelle Untersuchungen zur Polarisation von Licht
- Wie lange brennt ein Stundenlicht?
- Selbst gemachte Regenbogenfarben
- Untersuchung des Magnetismus im Raum
- Welche Flüssigkeiten leiten Strom?
- Untersuchung der elektrostatischen Aufladung verschiedener Bodenbeläge
- Rutschen oder Rollen - Experimente auf der schiefen Ebene
- Messung des Luftwiderstands bei Automodellen
- Experimente mit der Brennstoffzelle
- Untersuchung von Luftspiegelungen
- Beobachtungen an Papierfliegern
- Untersuchung von Isoliergefäßen und ihrer Alternativen
- Der Treibhauseffekt im Experiment
- Messung von Strömungseigenschaften verschiedener Oberflächenstrukturen
* Hall of Fame - Erfolgsprojekte aus dem Fachgebiet
Physik *

Wasserflaschenmusik – Flaschen stimmen leicht gemacht!
Mein Projekt beschäftigt sich mit dem Einfluss der Flaschengröße und der Füllhöhe mit Wasser auf den durch Pusten erzeugten Klang…
mehr lesen-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht/Schüler experimentieren gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. November 2023, 24:00 Uhr
Abgabeschluss für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 14. Januar 2024Regionalwettbewerbe
Alle Regionalwettbewerbe finden
am Wochenende 22.-24. Februar 2024 stattLandeswettbewerbe
Jugend forscht: 20. – 22. März 2024
Schüler experimentieren: 11.+12. April 2024Bundeswettbewerb
Jugend forscht: 30. Mai – 02. Juni 2024Auftaktveranstaltung 2024 für Projektbetreuende
20. Oktober 2023