Wettbewerbsleitungen - Ansprechpartner/-in finden!



Sie sind die offiziellen Repräsentanten des Wettbewerbs.
Dabei wirken sie als Schnittstelle zwischen Pateninstitutionen,
Jugend forscht-Geschäftsstelle sowie Schulen und Lehrerschaft vor Ort.
Vor allem aber verantworten sie den Ablauf des Wettbewerbs ihrer Region:
Sie leiten die Durchführung, die Juryarbeit, moderieren die Siegerehrung, sind Ansprechperson für die Presse und stehen allgemein beratend zur Verfügung.
Zu den weiteren Aufgaben der Wettbewerbsleitungen gehört es,
Kontakt zu den Projektbetreuenden zu halten und neue Kräfte zu akquirieren, etwa durch die Organisation von Fortbildungsveranstaltungen.
Ferner pflegen sie den individuellen Kontakt zu den Preisstiftern und sie repräsentieren Jugend forscht bei Messen und Ausstellungen.
Die Wettbewerbsleitungen werden von der Stiftung Jugend forscht e. V. ernannt und sind in der Regel hauptberuflich als Fachlehrkraft im MINT-Bereich an einer weiterführenden Schule oder außerschulischen Bildungseinrichtung tätig.
Landeswettbewerbsleitungen

Dr. Marianne Rädle
Gymnasium Balingen
Gymnasiumstraße 31
72336 Balingen
Tel. 07433-276868 (priv.)
raedle@jugend-forscht-bw.de
Lia Hasenmaier
Albert-Einstein-Gymnasium
Zeppelinstraße 50
71032 Böblingen
Tel. 07031-669-44 43
hasenmaier@jugend-forscht-bw.deRegionalwettbewerbsleitungen



Vera Feldmann
Goethe-Gymnasium
Renckstraße 2
76133 Karlsruhe
Tel. 0721-5211207 (priv.)
feldmann@jugend-forscht-bw.de

Maren Hattebuhr
Markgrafen-Gymnasium
Gymnasiumstr. 1
76227 Karlsruhe
Tel. 01577-9327787
hattebuhr@jugend-forscht-bw.de

Sonja Fick
Ernst-Abbe-Gymnasium
Hölderlinweg 1
73447 Oberkochen
Tel. 07175-5016
fick@jugend-forscht-bw.de
Dr. Friederike Hörmann
Freie Waldorfschule Böblingen
Herdweg 163
71032 Böblingen
hoermann@jugend-forscht-bw.de
Benita
Eberhardt-Lange
Friedrich-Gymnasium
Jacobistr. 22
79104 Freiburg
Tel. 0761-2017660
eberhardt@jugend-forscht-bw.de
Thomas Armbruster
Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Schottenplatz 2
78462 Konstanz
armbruster@jugend-forscht-bw.de
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember 2022). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht/Schüler experimentieren gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. November 2022, 24:00 Uhr
Abgabeschluss für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 15. Januar 2023Regionalwettbewerbe
Alle Regionalwettbewerbe finden im Zeitraum
9. Februar – 04. März 2023 stattLandeswettbewerbe
Jugend forscht: 29. – 31. März 2023
Schüler experimentieren: 11. + 12. Mai 2023Bundeswettbewerb
Jugend forscht: 18. – 21. Mai 2023