Technik
Im Fachgebiet Technik wird entwickelt, konstruiert und optimiert!
Mit Dioden und Elektroden, mit Holz und Metall, mit und ohne Computer, mit dem Technikbaukasten oder der Lötpistole. Wichtig ist: Auf dem Wettbewerb muss ein funktionsfähiges Modell des Projekts präsentiert werden. Eine Ideenskizze oder ein Konstruktionsplan allein reichen nicht aus.
Wissenswertes
Disziplinen im Fachgebiet Technik sind:
- Bauingenieurwesen
- Elektronik
- Elektrotechnik
- Maschinenbau
- Mechanik
- Messtechnik
- Nachrichtentechnik
- Optik
- Robotik
- Thermodynamik
- Verfahrens- und Energietechnik
- Verkehr
- Wasserbau
- Werkstoffwissenschaften
Nicht ins Fachgebiet passen klassische Softwarelösungen und Computerprogramme. Das betrifft auch die reine Anwedung von Geräten etwa für biologische, chemische oder physikalische Untersuchungen.
- 4D-Druck anhand des Beispiels der Bionik
- Autarke Autoklimaüberwachung
- Automatische Fahrkartenerkennung
- Brennstoffzellen Nachrüstsystem z.B. für E- Fahrräder mit grünem Wasserstoff klimaneutral
- Das multifunktionale E-Lastenrad
- Der "perfekte" Propeller
- Der Aufräumroboter
- Dezentrale autarke Stromerzeugung am Beispiel der Windenergie und Photovoltaik
- Digitales Frühwarnsystem für den Hühnerschutz
- DIY-Windkanal
- Gebäudeleitsystem für Feuerwehreinsätze
- Intelligente Autotür
- Intelligente Tasse
- Kostengünstige, 3D-druckbare medizinische Injektionspumpe
- Lawinen Drohne
- Linearisierung der Federkennlinie einer Luftfedergabel
- Mobile Solar-Ladestation
- Modulare Testplattform für Performance-Tests von verschiedenen RC-Auto-Bauteilen
- Modulares Robotersystem für Fertigungsprozesse
- Monitoring von Kältekreisläufen im Feld 2.0
- OSAMD: das Open-Source Air-Monitor Device
- Photovoltaik on fire!
- PINKUIN - PCM In Nutzung zur Kühlung als Umweltfreundliche und Innovative Neuerung
- Print your Drone
- Prototyp-basierte Machbarkeitsstudie des Smartphones der Zukunft
- Raketen mit Dihydrogenmonoxidantrieb
- Recycling von OP-Masken
- Regenerativer Raketentreibstoff
- Schoolbag-Management-System
- Selbstbewässernde Pflanze
- Sicherheitssystem für Pflegeeinrichtungen
- Simulation unseres Feldroboters in virtueller Umgebung zum schnelleren Testen von Software
- Smarter Hühnerstall
- SmartLight
- Special User-Friendly Smoke Indicator (SUSI)
- System zur Überwachung der Luftqualität in Innenräumen
- Tafelputzroboter
- Training mit 3G
- Umbau der stærnwarte Gersbach zum Remote-Betrieb
- Umgebungsdruckkorrigierter Füllstandssensor
- Vakuumspanntisch für CNC-Fräsen
- Zauberwürfel Löser
- Methoden zur Verbesserung der Fahrstrecke eines Autos mit Gummibandmotor
- Legosotiermaschiene
- Automatische Bewässerung
- Saugroboter
- Badewannen-Alarmanlage
- Intelligenter Bienenstock
- Abwasser = Nutzwasser?
- Erneuerbare Energien aus Hausaufgaben
- Solar-Buggy
- E-Scooter mit alten Handmaschinen Akkus betreiben
- Müll-Roboter Yoshi
- Biogasanlage at home
- Farberkenner
- Recyclebare Tintenpatrone
- Das unfallfreie Rennauto
- Entwicklung eines Laserscanners für Sehbehinderte
- Müllsortier-Roboter
- Zukunftsschuhe 2.0
- Gedruckter Robotikarm
- Solar-Luft-Kollektor
- Kunststoffsortiermaschine
- E-Speed Board
- Schlauchpumpe aus LEGO
- Atomix
- Treibstoff für die Zukunft
- ATÖ - Automatische Tür Öffnung
- Mein Modellauto
- Arduino-Alarmanlage
- Wie funktioniert der Mars Rover?
- Prothesen durchschaut-Aufbau und Funktionsweise
- Viel Lärm um eine Ampel
- Anti-Schwapp das Ölentsorgungsschiff
- Obst kann auch gut schmecken!
- Tee-Alarm
- Das sprachgesteuerte Klassenzimmer
- Automatische Bewässerungsanlage
- FitnessStrom - Ein Laufband zur Stromgewinnung
- Selbstständiges Fahradlicht
- Trashfighter
- Motorisierte Stimmung einer Geige
- Heißer Ofen
- Experimente zu Bodenhaftung, Steigung, Gewicht und Material der Reifen
- Tresorraum-Modell Sicherheitssystem
- Erstellen eines Spiels und Bau eines Controllers
- MyRobot - Unser persönlicher Assistent
- Der Leonardo-Roboter
- Wie baut man den perfekten Müllaufsammelnden-Unterwasserroboter?
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht/Schüler experimentieren gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. November 2023, 24:00 Uhr
Abgabeschluss für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 14. Januar 2024Regionalwettbewerbe
Alle Regionalwettbewerbe finden
am Wochenende 22.-24. Februar 2024 stattLandeswettbewerbe
Jugend forscht: 20. – 22. März 2024
Schüler experimentieren: 11.+12. April 2024Bundeswettbewerb
Jugend forscht: 30. Mai – 02. Juni 2024Auftaktveranstaltung 2024 für Projektbetreuende
20. Oktober 2023