Der Jugend forscht Landeswettbewerb Baden-Württemberg 2025 fand vom 03. bis 05. April 2025 an der Hochschule Heilbronn statt. 107 Jungforscherinnen und -forscher haben wissenschaftliche Antworten auf spannende Fragen gegeben!

Ausstellungskatalog 2025

Die Feierstunde 2025

YouTube

Mit einem Klick auf „Video laden“ willigen Sie ein, dass Inhalte von Google (USA) nachgeladen werden. Hierdurch erhält Google die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie technisch erforderliche Daten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss. Bitte beachten Sie, dass in Bezug auf Google kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Video laden

Der Landeswettbewerb 2025

Wir gratulieren allen Landessieger-/innen herzlich zu ihrem tollen Erfolg und wünschen für das Bundesfinale alles Gute! Ausführliche Informationen zu allen Preisträger/-innen (Landessiege und Sonderpreise) können Sie der Siegerliste entnehmen.

Folgende zehn Projekte vertreten Baden-Württemberg beim Bundesfinale:

  • Arbeitswelt: A 05 – Kleine Ferkelei, Louis Heinrich, Luca Mangold und Max Frank, Anne-Frank Realschule Laichingen
  • Biologie: B04 – Innervation meets Innovation: Untersuchung von Tumor-Nerv-Interaktionen in PDAC, Mathis B. Hennecke, St. Raphael-Gymnasium Heidelberg
  • Chemie: C 04 – Jasminduft gegen Pilzerkrankungen – Jasmone für den Kampf gegen Mykosen, Malte Willmann, Justus-Knecht-Gymnasium Bruchsal UND C07 – Untersuchung und Optimierung eines „Berliner-Blau-Akkumulators“, Annika Obert, MArta-Schanzenbach-Gymnasium, Gengenbach
  • Geo und Raumwissenschaften: G05 – Simulation der Sternentstehung bei Andromeda-Milchstraßen-Verschmelzung, Philip Späth und Kimi Sickinger, Gewerbliche Schule Tübingen
  • Mathe/Informatik: M07 – LEAN, Logik, Lokale: Banach-Tarski im Licht moderner Mathematik!, Chiara Cimino, Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen und Christian Krause, Gymnasium Ochsenhausen
  • Physik: P03 – Einstein-Rosen-Brücken sichtbar gemacht: Eine physikalische Reise durch Wurmlöcher, Janosch Homolya, Störck-Gymnasium, Bad Saulgau UND P05 – Mpæmba – Der Odyssee zweiter Teil, Nicholas Dahlke und Anna Perkovic, Hans-Thomas-Gymnasium Lörrach
  • Technik: T10 – SOGLA – Selbstständiger Objekterkennungsgestützter Lager- und Sortierautomat, Jan Schreiber und Nathanael Majewski, Gymnasium bei St. Michael, Schwäbisch Hall
  • Interdisziplinär: G07 – WarnMe – sicher am kleinsten Bach, Niklas Ruf und Jana Spiller, Gymnasium Ochsenhausen

Alle Fotos: Matt Stark photography 

 

Vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport besuchte Staatssekretärin Sandra Boser, MdL in Vertretung für Frau Kultusministerin Theresa Schopper den Landeswettbewerb 2025.
In Ihrer Ansprache während der Feierstunde dankte Sie insbesondere allen Schulvertretungen und Projektbetreuenden für ihr besonderes Engagement für Jugend forscht und die Talentförderung junger Nachwuchswissenschaftler/-innen.

Als Highlight überreichte Sie die erste Urkunde des Abends: der Preis der Kultusministerin ging in diesem Jahr an das Projekt „Der Radiergummitest: Welcher radiert am besten?“.
Wir gratulieren Jeanine Weißenberger und Huda Almohammad herzlich zu dieser besonderen Ehrung und Würdigung.

Im Jahr 2025 ist die Hochschule Heilbronn (HHN) Gastgeberin und Patin des Jugend forscht Landeswettbewerbs in Baden-Württemberg. Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ können junge Forscher*innen ihre wissenschaftliche Neugier in innovative Lösungen verwandeln. Seit 2021 sind die experimenta gGmbH und der natec Landesverband Pateninstitutionen des Wettbewerbes. Ein dritter Pate ergänzt jedes Jahr diese Kooperation für die MINT-Förderung. Mit der Patenschaft unterstreicht die HHN ihr Engagement für die Förderung junger Talente in den Bereichen Wissenschaft, Technik und Innovation.

Der Landeswettbewerb 2025 findet auf dem Bildungscampus Heilbronn statt.
Hochschule Heilbronn
Bildungscampus 14
74076 Heilbronn

v.l.n.r.: Dr. Thomas Wendt (experimenta gGmbH), Heiko Stangl (Landeswettbewerbsleiter), Prof. Dr.-Ing. Raoul Zöllner (Hochschule Heilbronn), Martina Forstreuter-Klug (natec Landesverband)

Der Bundeswettbewerb findet in diesem Jahr vom 29. Mai bis 01. Juni an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg/Universität der Bundeswehr Hamburg statt.

Wir wünschen allen Landessiegerinnen und -siegern gutes Gelingen bei der weiteren Vorbereitung, eine erfolgreiche Präsentation vor der Bundesjury aber vor allem unvergessliche Erlebnisse und weitere wertvolle Bekanntschaften im bundesweiten Jufo-Netzwerk! 

Die Jufo-Community aus ganz Baden-Württemberg drückt euch die Daumen!

Liebe Teilnehmerinnern und Teilnehmer, 

es waren drei großartige Tage Landeswettbewerb Baden-Württemberg 2025 und wir hoffen, es war für euch alle eine tolle Zeit!
Es waren in jedem Fall drei Tage Jugend forscht-Feeling pur und ihr habt „geliefert“. Stellt weiter Fragen und gebt Antworten. Vielleicht bleibt ihr dank Hut und Socken „von Kopf bis Fuß auf Jufo eingestellt“- wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

Auch in diesem Jahr wurde der Preis der Herzen, bei dem die Teilnehmenden ohne gesetzte Kriterien ihre persönliche Wahl treffen, unter der Regie des natec Landesverbandes vergeben. Das Projekt A03 „Duschen rettet die Welt 2.0 – Grauwasseraufbereitung leichtgemacht!“ von Lorenz Schwarz und Benjamin Rüdiger hat die Teilnehmenden besonders begeistert und diese Wahl gewonnen.

Neu in diesem Jahr war der Kreativpreis. Die Jufo-Alumni Sebastian Macha, Shayan Modabber, Lorena Hasenmaier, Karolin Egle bildeten die Jury und bewerteten die Standpräsentationen aller Teilnehmenden. Am meisten überzeugt hat sie das Projekt T02 „Automatisches Pflanzenbewässerungssystem“ von Marvin Leon Wulf und Samridh Melaram Sahni.

Anlässlich der 60. Jubiläumsrunde luden die drei Pateninstitutionen erstmalig Projektbetreuende aller baden-württembergischen Regionalwettbewerbe zu einer Jufo-Newcomer-Tagung ein. Diese richtete sich explizit an Projektbetreuer/-innen, die erst seit ca. ein, zwei Jahren als solche tätig sind. 
Dominik Haas, Jufo-Botschafter und Lia Hasenmaier, Landeswettbewerbsleiterin Jugend forscht junior vermittelten den Teilnehmenden viele Informationen zum Jugend forscht-Geschehen allgemein, zu fachlichen Aufgaben und gaben wertvolle Tipps und Erfahrungswerte rund um die Projektbetreuung in den verschiedenen Fachgebieten.

Nobert Hommrichhausen, Abteilungsleiter Programme der experimenta führte die Gäste durch die verschiedenen Bereiche der experimenta. Insbesondere der Laborbereich und das Jugendforschungszentrum boten spezifische Einblicke in die Talentunterstützungsmöglichkeiten dieses außerschulischen Lernortes.

Im Mittelpunkt der zweitägigen Tagung stand vor allem auch die Vernetzung mit anderen Jufo-Akteuren. So gab sowohl der Austausch mit Projektbetreuenden als auch mit Patenvertretungen und Jurymitgliedern auf Landesebene weitere Impulse für die Arbeit auf Regionalebene.

 

Auf den Kanälen der experimenta, des natec Landesverbandes und der Hochschule Heilbronn werden Beiträge zu Jugend forscht gepostet. Folgt daher gerne folgenden Kanälen:

www.facebook.com/experimenta.science
www.instagram.com/experimenta.science
www.de.linkedin.com/company/experimenta-ggmbh
www.instagram.com/natec-landesverband
www.facebook.com/hochschule.heilbronn
www.instagram.com/hochschule_heilbronn
www.de.linkedin.com/school/hhn-heilbronn

und nutzt die Hashtags:
#JugendForscht
#JugendForscht2025
#Jufo2025
#JufoBW
#MachtausFragenAntworten
#experimentaScience
#natecLV
#hsheilbronn
#darumhhn

Teilnehmende 2025

Aktuelles

Pateninstitutionen 2025

Wettbewerb 2025

Motto

Info

Termine