Das Motto 2023 macht es deutlich: du hast die Chance, deine Ideen zu verwirklichen! Nachdem die Regionalwettbewerbe nun beendet sind, freuen wir uns, vom 29. bis 31. März die Siegerinnen und Sieger beim Landeswettbewerb am KIT in Karlsruhe begrüßen zu dürfen!
Ausstellungskatalog 2023
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Kurz und knackig
Gastgeber des Landeswettbewerbs 2023 ist vom 29. bis 31. März das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das sich in diesem Jahr als dritte Pateninstitution für den Landeswettbewerb engagiert. Neben dem Science Center experimenta und dem natec Landesverband unterstützt das KIT, die einzige deutsche Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung, den aktuellen Landeswettbewerb.
Vor Ort erwartet euch das besondere wissenschaftliche Feeling auf dem Campus Süd, tolle Einblicke in das Uni-Leben und wer weiß, vielleicht studierst du auch mal hier?
Wir freuen uns auf drei Tage Jugend forscht pur: Ausstellung, Präsentation, Jurierung, gemeinsame Abendveranstaltungen und natürlich den Tag der Öffentlichkeit mit der Projektausstellung und der Feierstunde am 31. März.
Bis dahin wünschen wir euch gutes Gelingen bei den Regionalwettbewerben und in erster Linie ganz viel Spaß am Forschen!

Liebe Jufos, nun ist es soweit – der Wettbewerb beginnt in Kürze!
Am Mittwoch, 29. März werden die Messestände aufgebaut und ihr könnt eure letzten Vorbereitungen treffen.
Anschrift: Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe
Zufahrt für die Anlieferung größerer Teile: Haupteinfahrt am Adenauerring, an KIT-Schranke klingeln (Stichwort: Jugend forscht), der Beschilderung zum Audimax folgen.
Parken: Waldparkplatz (Adenauerring 20). Kostenfrei und ca. 500 m entfernt
Am Donnerstag, 30. März stehen die Jurierungsgespräche im Mittelpunkt!
Gemäß dem Juryplan besuchen die Fachgebietsjuroren euch an euren Ständen.
An beiden Tagen bietet das KIT für euch Campusführungen und Institutsbesichtigungen an.
Ideale Gelegenheit, echtes Campusfeeling zu spüren und interessante Einblicke in aktuelle Forschungsbereiche zu bekommen. Die genauen Zeiten und Listen sind vor Ort ausgehängt.
Herzliche Einladung zum Tag der Öffentlichkeit am Freitag, 31. März

Projektausstellung
Von 09:30 bis 13:30 Uhr präsentieren sich alle Teilnehmenden an ihren Messeständen in der Projektausstellung.
Hier kann man sich mit den Jungforschenden über das jeweilige Thema austauschen, Fragen stellen und die selbst gestalteten Plakate, Versuchsbeschreibungen und detailreichen Aufbauten anschauen.
Feierstunde
Um 14:00 Uhr beginnt die Feierstunde mit der Ehrung aller Teilnehmenden und der Bekanntgabe der Preiseträgerinnen und Preisträger. Die Verleihung der Fachgebiets-, Sonder- und Schulpreise verspricht spannende Wettbewerbsmomente und eine feierliche Stimmung. Melden Sie sich hierfür gerne über die Anmeldemaske unten an.
Wir laden Sie herzlich ein, bei dieser Veranstaltung dabei zu sein, gemeinsam mit den Jungforschenden zu feiern und freuen uns auf Ihr Kommen!
Adresse: KIT – Campus Süd, Audimax, Straße am Forum, 76131 Karlsruhe
Die Einladung als Druckversion hier.
Wenn du Fragen zu deiner Teilnahme am Landeswettbewerb hast, kannst du dich an die Wettbewerbsleiterin Dr. Marianne Rädle wenden.
Für alle Fragen rund um die Organisation des Landeswettbewerbs steht steht dir das Team der experimenta unter jugendforscht@experimenta.science oder per Tel. 07131-88 79 57 95 zur Verfügung.
Feierstunde
Klicken Sie auf den Button, um sich anzumelden.
Adresse: Audimax KIT, Straße am Forum, 76131 Karlsruhe
Koordinaten: 49.012810, 8.415703
Anfahrt: Für die Anreise empfehlen wir Ihnen die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel mit den S-Bahnen bis zur Haltestelle „KIT Campus Süd/Durlacher Tor“. Nach ca. fünfminütigem Fußweg erreichen Sie das Audimax-Gebäude.
Parken: Kostenfreie Parkplätze stehen auf dem Waldparkplatz (Adenauerring 20, 76131 Karlsruhe) zur Verfügung. Dieser ist fußläufig 450 Meter bzw. ca. fünf Minuten Fußweg vom Audimax-Gebäude entfernt.
Kostenpflichtige Parkplätze befinden sich beim Parkhaus am Fasanengarten.
Für alle, die nicht vor Ort mit dabei sein können, bieten wir eine Live-Übertragung per YouTube-Stream an. Auch danach kann man sich die Feierstunde nochmals in Ruhe anschauen.
Klicken Sie einfach wieder hier rein, um von zu Hause aus live dabei zu sein.
Der Stream wird am 31.03.2023 hier veröffentlicht.
Teilnehmende 2023



Alle Landeswettbewerbe
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember 2022). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht/Schüler experimentieren gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. November 2022, 24:00 Uhr
Abgabeschluss für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 15. Januar 2023Regionalwettbewerbe
Alle Regionalwettbewerbe finden im Zeitraum
9. Februar – 04. März 2023 stattLandeswettbewerbe
Jugend forscht: 29. – 31. März 2023
Schüler experimentieren: 11. + 12. Mai 2023Bundeswettbewerb
Jugend forscht: 18. – 21. Mai 2023