Biologie
Algaero
Teilnehmer:innen
Maxim Baltasar Steckeler (16)
Schule/Institution/Betrieb
Ernst-Abbe-Gymnasium, Oberkochen
Projektbetreuung
Sascha Reichardt, Katrin Geiger
Region
Ostwürttemberg
Jahr
2024
Sparte
Jugend forscht
Ich habe eine Vision: Durch meine Arbeit soll die Menschheit ohne großen Aufwand in die Lage versetzt werden, der Klimakrise aktiv entgegenzusteuern. Algaero heißt der von mir mit diesem Ziel gebaute Algenreaktor, der so effizient wie möglich energieautark die Mikroalge Chlorella vulgaris kultiviert, damit sie in hohem Maße Photosynthese betreibt. Dabei filtert sie Kohlenstoffdioxid aus der Luft und reichert sie mit Sauerstoff an. Damit der Reaktor den Zustand der Algen überwachen kann, erforschte ich ein turbidimetrisches Verfahren, wodurch man anhand der Trübheit eines Algen-Wasser-Gemisches die genaue Algenmenge in der Flüssigkeit bestimmen kann. Ebenso erforschte ich die Lebensbedingungen, unter denen Chlorella vulgaris optimal arbeiten kann: Sie muss unter anderem konstant Umwälzung erfahren. Vor diesem Hintergrund entwickelte ich die optimale Wachstumsumgebung und programmierte aufwendig den Reaktor mit dem Ziel, einen konkreten und messbaren Beitrag zur Klimawende zu leisten.
1. Preis Regionalwettbewerb Ostwürttemberg
Sonderpreis Interdisziplinär "Grüner Unternehmergeis" | 100 €
experimenta gGmbH, natec Landesverband und Chemie.BW
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30.11.2025, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 18.01.2026Regionalwettbewerbe
Die Regionalwettbewerbe finden im Februar bis Anfang März 2026 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 25.-27. März 2026 an der Hochschule Aalen
Jugend forscht junior: 07.-08. Mai 2026 in der volksbankmesse BalingenBundeswettbewerb
28.-31. Mai 2026 in Herzogenaurach