Physik
Spektrale Analyse optisch aktiver Lösungen
Teilnehmer:innen
Juli Sang-Ah Merkle (18)
Ewan Fabiani (17)
Schule/Institution/Betrieb
Wagenburg-Gymnasium, Stuttgart
Projektbetreuung
Günther Bäuerle
Region
Staufen/Alb
Jahr
2025
Sparte
Jugend forscht
Der Einfluss der Wellenlänge des Lichts, der Temperatur, elektrischer- und magnetischer Felder auf den Drehwinkel optisch aktiver Lösungen wurde im Rahmen unseres Projekts erforscht. So wollen wir eine breitere Wissensbasis für das Themengebiet der optischen Aktivität schaffen.
In einem selbst gebauten Polarimeter haben wir Lösungen mit monochromatischem Licht bestrahlt und die Drehwinkeländerung gemessen. Unsere Versuche ergaben, dass größere Wellenlängen und Temperaturen den Drehwinkel verkleinern, während elektrische- und magnetische Felder mit der uns verfügbaren Stärke, kaum Einflüsse zeigten, was uns überraschte.
Eine besondere Herausforderung stellte die Kombination aus den komplexen Themen der optischen Aktivität und Kohlenhydrate dar, da viele Effekte auftraten, die es zu berücksichtigen galt.
Wir hätten gerne präzisere Ergebnisse erzielt, mit weiteren Stoffen und mit stärkeren Felder gearbeitet. Dies wollen wir fortführen und die Ergebnisse zu einer Formel zusammenführen.
1. Preis Regionalwettbewerb Staufen/Alb
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30.11.2025, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 18.01.2026Regionalwettbewerbe
Die Regionalwettbewerbe finden im Februar bis Anfang März 2026 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 25.-27. März 2026 an der Hochschule Aalen
Jugend forscht junior: 07.-08. Mai 2026 in der volksbankmesse BalingenBundeswettbewerb
28.-31. Mai 2026 in Herzogenaurach