Termine

Info-Veranstaltung: Kinder und Jugendliche erreichen, motivieren und halten
10 praxiserprobte und wissenschaftlich fundierte Strategien für erfolgreiche außerschulische MINT-Angebote
Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche nicht nur für MINT-Angebote zu begeistern, sondern sie auch langfristig dabei zu halten? Zielgruppengerechte Ansprache, Kreativitätsförderung und Partizipation sind nur einige der Bausteine, die dabei eine wichtige Rolle spielen.
In diesem praxisorientierten Online-Workshop werden zehn erprobte Strategien präsentiert, die wissenschaftlich fundiert sind und sich in der Arbeit der jungen Menschen bewährt haben. Gemeinsam erarbeiten wir anhand konkreter Praxisbeispiele, wie diese Ansätze in den eigenen Angeboten umgesetzt werden können – von der ersten Ansprache über die Gestaltung von Lern- und Kreativräumen bis hin zu nachhaltiger Motivation und Bindung.
Die Referentin Kathrin Smolarczyk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Rhein-Waal und forscht an der Schnittstelle von MINT-Bildung und Psychologie im Drittmittelprojekt EnvironMINT und ihrem Praxisformat Young Creatives im Green FabLab. Ihre Schwerpunkte liegen in der Gestaltung von Lernumgebungen, der Förderung von Kreativität sowie in partizipativen Ansätzen, die Kindern und Jugendlichen ermöglichen, ihre eigenen Ideen einzubringen und weiterzuentwickeln.
Die Veranstaltung wird vom Netzwerk Schülerforschungszentren bzw. der Stiftung Jugend forscht e. V. durchgeführt und richtet sich an alle, die mit Kindern und Jugendlichen im MINT-Bereich arbeiten – insbesondere an die Institutionen, die ihre Angebote nachhaltig stärken und junge Menschen langfristig begleiten möchten.
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30.11.2025, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: Termin folgtRegionalwettbewerbe
Die RW finden im Februar bis Anfang März 2026 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 25.-27. März 2026 an der HS Aalen
Jugend forscht junior: 07.+08. Mai 2026 in BalingenBundeswettbewerb
28.-31. Mai 2026 in Herzogenaurach