Aktuelles

14. Oktober 2025
Die Dieter Schwarz Stiftung ist neuer Förderer von Jugend forscht
Die gemeinnützige Stiftung fördert künftig bundesweit die Preise im Fachgebiet Mathematik/Informatik
Die Dieter Schwarz Stiftung wird in den kommenden drei Jahren als Hauptförderer von Jugend forscht bundesweit die Preise im Fachgebiet Mathematik/Informatik bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb stiften. Damit übernimmt die Stiftung ab der 61. Runde in diesem Fachgebiet in beiden Alterssparten die Preisgelder für die 1. bis 3. Preise bei mehr als 120 Regional- und Landeswettbewerben sowie für den 1. bis 5. Preis beim Bundesfinale von Jugend forscht.
Die Preisgelder, welche die teilnehmenden Jungforscherinnen und Jungforscher in den sieben Fachgebieten des Wettbewerbs gewinnen können, sind ein wichtiger Bestandteil der individuellen und nachhaltigen Förderung junger MINT-Talente bei Jugend forscht. Die Geldpreise wirken zugleich als Anerkennung und Ansporn, denn sie setzen zum einen ein Zeichen der Wertschätzung für die erbrachten Leistungen und sind zum anderen Motivation, weiter im MINT-Bereich zu forschen. So leisten die Fachgebietspreisstifter einen wichtigen Beitrag, Kinder und Jugendliche langfristig für MINT zu begeistern und ihr Interesse an diesen Themen über die Teilnahme hinaus gezielt zu fördern.
„Angesichts der rasanten Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz sind grundlegende Kompetenzen in Mathematik und IT wichtiger denn je. Daher engagieren wir uns mit großer Überzeugung als bundesweiter Preisstifter für das Fachgebiet Mathematik/Informatik“, sagt Prof. Dr. Bärbel Renner, Geschäftsführerin der Dieter Schwarz Stiftung.
„Gerade die künstliche Intelligenz wird in Zukunft eine entscheidende Rolle in allen Arbeitsbereichen spielen. Als Förderer von Jugend forscht hoffen wir, viele junge Talente frühzeitig und in der ganzen inhaltlichen Breite für dieses Thema zu begeistern.“
„Wir freuen uns sehr, die Dieter Schwarz Stiftung als neuen starken Partner im Jugend forscht Netzwerk begrüßen zu können. Die künftige Förderung im Fachgebiet Mathematik/Informatik ist ein kraftvolles Statement mit Blick auf ein hochrelevantes gesellschaftliches Themengebiet“, sagt Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e. V. „Die Dieter Schwarz Stiftung passt hervorragend zu Jugend forscht, denn uns verbinden gemeinsame Zielsetzungen wie eine wirksame Nachwuchsförderung, die Vermittlung von Zukunftskompetenzen
und die Fachkräftesicherung in Deutschland.“
Die Dieter Schwarz Stiftung ist eine der größten gemeinnützigen Stiftungen in Deutschland. Sie engagiert sich in den Bereichen Bildung und Wissenschaft. Ihre Förderaktivitäten setzen vor allem dort an, wo staatliches Engagement an seine Grenzen stößt. Ziel der Stiftung im Bildungsbereich ist die Entwicklung von Zukunftskompetenzen. Dem liegt die Intention zugrunde, dem wachsen Fachkräftemangel im Zuge der digitalen Transformation entgegenzuwirken und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu stärken. Die Stiftung finanziert mit ihren Mitteln unter anderem den Bildungscampus in Heilbronn, das Science Center experimenta in Heilbronn sowie den Innovationspark Künstliche Intelligenz (IPAI) in Heilbronn.
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30.11.2025, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: Termin folgtRegionalwettbewerbe
Die RW finden im Februar bis Anfang März 2026 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 25.-27. März 2026 an der HS Aalen
Jugend forscht junior: 07.+08. Mai 2026 in BalingenBundeswettbewerb
28.-31. Mai 2026 in Herzogenaurach