Aktuelles

21. November 2023
IENA 2023 – Jufo-Projekte erfolgreich bei der größten Erfindermesse der Welt
Die internationale Fachmesse „Ideen – Erfindungen – Neuheiten“ iENA feierte 2023 ihr 75-jähriges Jubiläum. An drei Tagen wurden über 500 Erfindungen aus rund 30 Ländern in Nürnberg präsentiert. Dabei waren mehrere Jufo-Projekte aus Baden-Württemberg.
Diese Messe ist für alle Erfinder/-innen eine ideale Plattform nicht nur zur Präsentation sondern insbesondere zum fachlichen Austausch mit Expert/-innen und ein möglicher Türöffner für die Weiterentwicklung des eigenen Produkts. Am Stand der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH und der Stiftung Artur Fischer Erfinderpreis gaben Projekteinblicke:
- Noel Mang, Projekt Badhalterung für den Alltag für Menschen mit Einschränkungen – ausgezeichnet mit der iENA-Goldmedaille und dem Sonderpreis Preis der AFAG Messen und Ausstellungen GmbH
- Ferdinand Horn & Julian Schenker, Projekt Blindensonar
- Maja Spanke, Erkennung- und Warnsystem für Martinshörner – ausgezeichnet mit der iENA-Goldmedaille.
Am Stand des Schülerforschungszentrum Südwürttemberg stellten aus:
- Katharina Leuthner und Greta Banzhaf, Projekte Einblas- und Rohrisolierung – Upcycling von Naturkautschuk als Dämmstoff sowie Nachhaltiger Verbundwerkstoff – Dämmplatten (Nachfolgeprojekt zu Recycling von Kautschukmatratzen) – beide Projekte wurden mit der iENA-Goldmedaille prämiert
- Stefanie Eski, Babett Ludwig und Florian Brütsch, Projekt Photovoltaik on fire – eine patentierte Software-Elektronik-Lösung zur Leistungssteigerung von Solaranlagen – prämiert mit der iENA-Goldmedaille sowie die Sonderehrung des Deutschen Erfinderverbandes für herausragende Innovation und die Sonderehrung Marokko für herausragende Innovation
- Patrick Doll, mit dem Projekt Cocktailmixautomat mit App-Steuerung „Mix it smart“ – prämiert mit der iENA-Silbermedaille.
Unsere herzlichen Glückwünsche gehen an alle Jufos, die sich bei der Messe präsentiert haben. Euch allen weiterhin viel Erfolg für eure Projektideen und deren zukünftige Entwicklung!
Fotoquelle: iena.de / Foto von Noel Mang © BW Stiftung/Krsticevicz/Hofmeier
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht/Schüler experimentieren gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. November 2023, 24:00 Uhr
Abgabeschluss für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 14. Januar 2024Regionalwettbewerbe
Alle Regionalwettbewerbe finden
am Wochenende 22.-24. Februar 2024 stattLandeswettbewerbe
Jugend forscht: 20. – 22. März 2024
Schüler experimentieren: 11.+12. April 2024Bundeswettbewerb
Jugend forscht: 30. Mai – 02. Juni 2024Präsentationstermine „Jufos unterwegs“
Virtuelle Austauschrunde Pateninstitutionen am 13.12.
Link via Anmeldung an jugendforscht@experimenta.science