Aktuelles

7. November 2022
Jungforscher sorgen für Veränderung und sichern sich den KiKA-Award
„Make a Change“ – so lautet der Name einer Kategorie der „KiKA Awards“, die im Rahmen der gleichnamigen Show in diesem Jahr zum dritten Mal für außergewöhnliches Engagement von Kindern und Jugendlichen vergeben wurde.
Zu den fünf ausgewählten Projekten gehört das „Recycling von OP-Masken“, mit dem Jonathan Freiwald, Florian Papsdorf und Jonas Nothhelfer vom Friedrich-List-Gymnasium Asperg beim Landeswettbewerb Jugend forscht einen Landessieg für das beste interdisziplinäre Projekt erreicht hatten. Beim nachfolgenden Bundeswettbewerb in Lübeck wurde das KiKA-Team auf die drei engagierten Jungforscher aufmerksam.
Im Rahmen des KiKa-Vorentscheids am 17.11. machten die Jungs neben zwei weiteren Projekten den Schritt ins Finale der Liveshow am 18.11.2022. Hier wurde mittels Zuschauervoting in einer Liveshow bei KiKA das Siegerprojekt gewählt. Und tatsächlich haben Jonathan, Florian und Jonas sich als „Change-Maker“ durchgesetzt und das Finale gewonnen!
„Der Preis bedeutet uns sehr viel. Er zeigt uns, dass sich unsere Arbeit, unsere Mühe und die Unterstützung unserer Eltern und Freunde gelohnt hat, damit die OP-Masken einen weiteren, sinnvollen Nutzen bekommen“, freute sich Entwickler Florian stellvertretend über die Auszeichnung.
Jugend forscht Baden-Württemberg gratuliert ganz herzlich und wir sind gespannt, wohin die Reise für euch weitergeht!
Weitere Informationen und Videos zu den Projekten gibt es auf der KIKA-Website!
(Foto/Credits: Titel-, Gruppen-, Bühnenbild: Steffen Becker-fotodesign; Foto Gruppe sitzend: Simon Kick, Bavaria; Foto Gruppe stehend mit Forschungsprojekt: Privat; Fotos KiKA Award: KiKA)
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht/Schüler experimentieren gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. November 2023, 24:00 Uhr
Abgabeschluss für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 14. Januar 2024Regionalwettbewerbe
Alle Regionalwettbewerbe finden
am Wochenende 22.-24. Februar 2024 stattLandeswettbewerbe
Jugend forscht: 20. – 22. März 2024
Schüler experimentieren: 11.+12. April 2024Bundeswettbewerb
Jugend forscht: 30. Mai – 02. Juni 2024Auftaktveranstaltung 2024 für Projektbetreuende
20. Oktober 2023