Aktuelles

Mit Antibubbles in die USA

Vom 11.-16.05.2025 fand in Columbus die 75. Regeneron ISEF statt. Teil des deutschen Teams waren Maja Leber und Julius Gutjahr vom aluMINTzium in Emmendingen mit ihrem Projekt über Antibubbles.
Was die beiden erlebt haben, beschreibt Maja in ihrem Erlebnisbericht:

Nach einer langen Anreise (24h) sind wir am Samstag den 10.05. bzw. Sonntag um 00:00 Uhr Ortszeit mit dem deutschen ISEF-Team in unserem Hotel in Columbus angekommen. Am nächsten Morgen ging es auch schon auf das Messegelände für den Standaufbau. Abends fand dann der „Pin exchange“ statt, bei dem wir die von uns mitgebrachten Anstecker gegen landestypische Pins aus der ganzen Welt austauschten – eine Tradition bei diesem Event.

Mit fast 1.700 Teilnehmern aus über 60 Ländern ist die International Science and Engineering Fair sozusagen die „Jugend forscht-WM“ und die Dimensionen der Ausstellungsfläche waren sehr beeindruckend.
Für die Eröffnungsfeier am Montag haben wir als deutsches Team ein möglichst repräsentatives Plakat gestaltet.
Danach hatten wir erstmal Freizeit, bevor der Hauptteil des Wochenprogramms losging. Nach dem VIP- und Pressetag fanden am Mittwoch die Jurierungen statt. Im Gegensatz zu Jugend forscht waren diese aufgrund der Anzahl der Projekte streng durchgetaktet. Nach neun Jurierungen war der „anstrengende“ Teil der Woche dann geschafft. Am nächsten Tag konnten die Teilnehmer ihre Projekte der Öffentlichkeit vorstellen und wir hatten auch endlich genug Zeit die anderen Projekte anzuschauen.

Neben den offiziellen Teilen der Veranstaltung hatten wir auch noch einige Zeit Columbus zu erkunden. Durch einen Zufall konnten wir die Aussicht vom Rhodes Tower, dem höchsten Gebäude der Stadt und Verwaltungsgebäude des Staates Ohio, über Columbus genießen und danach nebenan das Kapitol von Ohio besichtigen. Mit dem deutschen Team haben wir im Science Museum einen Legoturm bis zur Decke gebaut (persönliches Highlight der Woche).

Nach der Special Award Ceremony am Donnerstag, bei der bereits zwei deutsche Teams ausgezeichnet worden waren, wurden am Freitag die Grand Awards vergeben. Unsere Überraschung war groß als beim Third Award in der Kategorie Physics and Astronomy, gestiftet von Jane Street, unsere Namen aufgerufen wurden.

Für uns war es ein tolles Erlebnis so viele junge Menschen und ihre Forschungsarbeiten aus der ganzen Welt kennenzulernen und auf so einem großen Wettbewerb unser Projekt vorstellen zu dürfen. Dass es letztendlich für einen Preis gereicht hat, freut uns umso mehr.

Text: Maja Leber

Hier geht es zur offiziellen Jugend forscht Pressemitteilung.

Wettbewerb 2025

Motto

Info

Termine