Chemie
Abwarten und Tee trinken – Der Schlüssel zur Gesundheit
Teilnehmer:innen
Evelyn Grundl (17)
Schule/Institution/Betrieb
Wieland-Gymnasium, Biberach an der Riß
Projektbetreuung
Dr. Klaus Rudolf, Daniela Bernlöhr
Partnerinstitution
Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ), Standort Landkreis Biberach an der Riß
Region
Ulm
Jahr
2025
Sparte
Jugend forscht
Kann eine Tasse Tee mehr als nur gut schmecken? Tee ist eines der beliebtesten Heißgetränke und in vielen Kulturen fest verankert. Tatsächlich bringt Tee auch gesundheitliche Vorteile mit sich, da er reich an Antioxidantien ist, die in unserem Körper freie Radikale neutralisieren. In meinem Projekt habe ich diese Eigenschaft des Tees mithilfe des stabilen Radikals DPPH (Diphenylpicrylhydracyl) untersucht. Durch Verdünnungsreihen konnte ich die antioxidative Wirkung von Grüntee, Schwarztee, Kräutertee und Ingwertee gezielt vergleichen, was sehr interessante Ergebnisse lieferte. Der Farbumschlag von DPPH – von kräftigem Violett zu blassem Gelb – hat die Wirkung der Antioxidantien visuell sichtbar gemacht und somit die Analyse der Versuche vereinfacht. Zudem habe ich auch andere Aspekte, die beim Teetrinken üblich sind, wie beispielsweise das Zugeben von Zitrone oder das mehrmalige Aufgießen eines Tees, getestet, um ihren Einfluss auf die antioxidative Wirkung berücksichtigen zu können.
1. Preis Regionalwettbewerb Ulm
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30.11.2025, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 18.01.2026Regionalwettbewerbe
Die Regionalwettbewerbe finden im Februar bis Anfang März 2026 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 25.-27. März 2026 an der Hochschule Aalen
Jugend forscht junior: 07.-08. Mai 2026 in der volksbankmesse BalingenBundeswettbewerb
28.-31. Mai 2026 in Herzogenaurach