Physik

Bau einer Magnetschwebebahn

Teilnehmer:innen

Luis Randecker (18)
Jonas Randecker (16)
Levi Kugel (15)

Schule/Institution/Betrieb

Graf-Eberhard-Gymnasium, Bad Urach

Projektbetreuung

Dr. Joachim Groß

Partnerinstitution

Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ), Standort Reutlingen-Tübingen-Neckaralb, Eningen unter Achalm

Region

Ulm

Jahr

2025

Sparte

Jugend forscht

Das Ziel unseres Projekts ist es, ein Modell einer Magnetschwebebahn zu bauen. Sie soll sich schwebend unter einer Stahlstange fortbewegen. Ein Mikrocontroller misst den Abstand der Magnetschwebebahn zur Schiene als Eingangswert für einen PID-Regler, der das Ausgangssignal für den Strom durch die Elektromagneten liefert.
Zu Beginn haben wir den Abstand mithilfe von Lichtschranken gemessen. Aktuell arbeiten wir an einer Abstandsmessung mittels Induktivitätsmessung. Dafür entwickeln wir auf der Basis zahlreicher Messungen eine Soft- und Hardware. Für die Messungen haben wir unter anderem Spulen gewickelt und damit Kraftkurven sowie Daten über das Magnetfeld erhalten. Die Hardware haben wir größtenteils selbst gelötet und so Prototypen entwickelt, wovon einer bereits Schwebeerfolge zeigte.

1. Preis Regionalwettbewerb Ulm

Wettbewerb 2025

Motto

Info

Termine