Biologie
Projekttreue zahlt sich aus
Julian Kehm hat sich 2023 zum zweiten Mal in Folge für den Landesentscheid qualifiziert. Die intensive Weiterentwicklung seines Projekt belohnte ihn mit dem Landessieg und damit der Qualifikation zum Bundeswettbewerb, bei dem er den Werner-Rathmayer-Sonderpreis erhielt. Herzlichen Glückwunsch!
Qualitativer Nachweis der Alpenfledermaus im Landkreis Lörrach

Teilnehmer:innen
Julian Kehm (17)
Schule/Institution/Betrieb
Mathilde-Planck-Schule, Lörrach
Projektbetreuung
Renate Spanke
Partnerinstitution
phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck e. V., Lörrach
Region
Südbaden
Jahr
2023
Sparte
Jugend forscht
Die Alpenfledermaus galt in Deutschland lange Zeit als ausgestorben. Nach zwei Jahren Suche gelang Julian Kehm der Nachweis der Tiere im Dreiländereck. Er nahm an 19 Standorten in und um Lörrach mit einem Ultraschallmikrofon beinahe 20 000 Fledermausrufe auf und verglich sie miteinander. Darüber hinaus analysierte er Haare aus Kotproben unterschiedlicher Quartiere, da Haarform und Haarlänge bei Fledermäusen artspezifisch sind. Durch den Vergleich der Echoortungsrufe und die mikroskopische Auswertung der Haare konnte er ein Quartier der Alpenfledermaus nachweisen. Zum Schutz aller Fledermausarten in der Region trug er alle von ihm gefundenen Quartiere in eine Karte ein. Mit diesen Informationen, so hofft der Jungforscher, kann die Naturschutzbehörde den Schutz der Fledermäuse verbessern.
1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg
250 € | Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
1. Preis Regionalwettbewerb Südbaden
Bundes-Sonderpreis Werner-Rathmayer-Preis für eine originelle Arbeit auf dem Gebiet der Zoologie | 500 €
Deutsche Zoologische Gesellschaft e. V.
Sonderpreis Biodiversität und Naturschutz: eine einjährige, kostenfreie Mitgliedschaft bei NAJU
Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) und Naturschutzjugend (NAJU)
Sonderpreis Einladung zur Abschlussveranstaltung der Nobelpreisträgertagung 2023
Staatsministerium und Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, Reinhold Beitlich Stiftung
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember 2022). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht/Schüler experimentieren gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. November 2023, 24:00 Uhr
Abgabeschluss für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 15. Januar 2024Regionalwettbewerbe
Alle Regionalwettbewerbe finden im Zeitraum
Februar – März 2024 stattLandeswettbewerbe
Jugend forscht: 20. – 22. März 2024
Schüler experimentieren: noch offenBundeswettbewerb
Jugend forscht: 30. Mai – 02. Juni 2024