Chemie

Der Einfluss elektrostatischer Ladung auf die Adsorption von Radionukliden

Teilnehmer:innen

Neele Lund (17)
Elida Arslan (17)

Schule/Institution/Betrieb

Christiane-Herzog-Schule, Heilbronn

Projektbetreuung

David Mühlheims, Dr. Ulrike Egerer

Partnerinstitution

Jugendforschungszentrum Heilbronn

Region

Heilbronn-Franken

Jahr

2025

Sparte

Jugend forscht

Mädchen, die zum Zeitpunkt des Fukushima Reaktorunfalls sieben Jahre alt waren, haben eine 70 % höhere Wahrscheinlichkeit, an Schilddrüsenkrebs zu erkranken. Allgemein hat Radioaktivität gesundheitsgefährdende Folgen für Lebewesen.
Unser Ziel ist es, herauszufinden, ob man Radionuklide von Lebewesen ablenken kann, um ihren gesundheitlichen Zustand vor den Folgen radioaktiver Strahlung zu schützen. Wir fragen uns, ob es eine Lösung gibt, mit Hilfe elektrostatischer Ladung Radionuklide an festen Oberflächen zu absorbieren, sodass radioaktive Strahlung von Lebewesen abgelenkt wird. Wir nutzen verschiedene Stoffprodukte, mit denen wir Luftballons oder Kunststoffplatten elektrostatisch aufladen. Anschließend lassen wir die Versuchsobjekte, also die Luftballons und Kunststoffplatten, 15 Minuten für die Adsorption stehen. Nun werden die Versuchsobjekte unter den Geiger-Müller-Zähler gelegt, um zu messen, inwiefern die Intensität der natürlichen radioaktiven Strahlung zugenommen hat.

1. Preis Regionalwettbewerb Heilbronn-Franken

Wettbewerb 2025

Motto

Info

Termine