Biologie

Der Hilferuf der Pflanzen

Teilnehmer:innen

Noah Schmidt (17)
Svenja Butsch (18)
Laura Schwarz (19)

Schule/Institution/Betrieb

Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Tuttlingen

Projektbetreuung

Thomas Nellessen, Katharina Kaltenbach

Partnerinstitution

Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ), Standort Tuttlingen

Region

Donau-Hegau

Jahr

2025

Sparte

Jugend forscht

Pflanzen leiden unter Umweltstress wie Trockenheit oder Verletzungen, doch können sie uns das mitteilen?
Unser Ziel ist es, die Ultraschall-Töne von Pflanzen unter Stressbedingungen zu erforschen und diese Signale für eine innovative, bedarfsorientierte Bewässerungstechnik nutzbar zu machen. Mit einem modernen Setup in einem kontrollierten Growtent messen wir Umweltfaktoren wie Bodenfeuchtigkeit, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt. Spezielle Ultraschall-Mikrofone sollen Stressgeräusche von Tomatenpflanzen detektieren. Unsere Technologie kombiniert Sensordaten und Automatisierung, um eine effiziente Bewässerung zu gewährleisten, auch ohne verlässliche akustische Signale.
Während die Ultraschall-Töne noch nicht stabil nachweisbar sind, funktioniert unser automatisiertes Bewässerungssystem bereits zuverlässig.
In einer Welt, die zunehmend unter Dürreperioden leidet, zeigt unser Projekt, wie technologische Ansätze die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten können.

1. Preis Regionalwettbewerb Donau-Hegau

Wettbewerb 2025

Motto

Info

Termine