Mathematik/Informatik
Domänenspezifische Sprache für differenzierbare Programmierung

Teilnehmer:innen
Can Lehmann (17), Ingersheim
Schule/Institution/Betrieb
Friedrich Schiller Gymnasium, Marbach am Neckar
Projektbetreuung
Simon Gaiser, Jan Rapp
Partnerinstitution
Schülerforschungslabor Kepler-Seminar e. V., Stuttgart
Region
Mittlerer Neckar
Jahr
2021
Sparte
Jugend forscht
Jeder hat im Schulunterricht schon einmal die Ableitung einer Funktion gebildet. Jedoch ist es auch möglich, Teile eines Computerprogramms abzuleiten. Im Rahmen dieses Projektes habe ich eine domänenspezifische Programmiersprache innerhalb der Programmiersprache Nim entwickelt. Sie kann Programme automatisch nach deren Eingabeparametern ableiten. Beispielsweise werden im Bereich des ma-schinellen Lernens Ableitungen zum Optimieren von Modellen eingesetzt. Meine Programmiersprache ermöglicht hier die einfache Implementierung neuer Operationen. Sie bildet jedoch nicht nur Ableitungen für Programme, sondern kompiliert diese auch automatisch zu parallelisierten Code für Grafikkarten. Zum Testen der Programmiersprache habe ich außerdem ein Deep Learning Framework auf deren Basis entwickelt. Da sich jedoch fast beliebige Programme paralle–lisieren und ableiten lassen, sind auch andere Anwendungen als das maschinelle Lernen möglich, wie beispielsweise eine Flüssigkeitssimulation.
3. Preis Bundeswettbewerb
1.500 € | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg
250 € | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
1. Preis Regionalwettbewerb Mittlerer Neckar
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht/Schüler experimentieren gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. November 2023, 24:00 Uhr
Abgabeschluss für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 14. Januar 2024Regionalwettbewerbe
Alle Regionalwettbewerbe finden
am Wochenende 22.-24. Februar 2024 stattLandeswettbewerbe
Jugend forscht: 20. – 22. März 2024
Schüler experimentieren: 11.+12. April 2024Bundeswettbewerb
Jugend forscht: 30. Mai – 02. Juni 2024Präsentationstermine „Jufos unterwegs“
Virtuelle Austauschrunde Pateninstitutionen am 13.12.
Link via Anmeldung an jugendforscht@experimenta.science