Arbeitswelt
Duschen rettet die Welt 2.0 – Grauwasseraufbereitung leichtgemacht!

Teilnehmer:innen
Lorenz Schwarz (17)
Benjamin Rüdiger (16)
Schule/Institution/Betrieb
Immanuel-Kant-Gymnasium, Tuttlingen
Projektbetreuung
Helmut Ruf, Katharina Kaltenbach
Partnerinstitution
Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ), Standort Tuttlingen
Region
Donau-Hegau
Jahr
2025
Sparte
Jugend forscht
Wir sind davon überzeugt, dass in Zeiten des Klimawandels ein Umdenken bezüglich der für alle notwendigen Ressource Wasser stattfinden muss! In unserer bereits mehr als zwei Jahre andauernden Arbeit ist es uns gelungen, ein funktionierendes System zu entwickeln, das jedem erlaubt, im Jahr über 12.000 Liter Trinkwasser pro Person einzusparen. Dabei wird das benutzte Dusch- oder Badewasser aufgefangen, aufbereitet und für die Toilettenspülung erneut verwendet. Wasserqualitätsanforderungen aus einer DIN wurden als Standard der Aufbereitung gesetzt, um eine unbedenkliche Benutzung der Toilette zu gewährleisten. Durch die intensive Forschung ist es uns gelungen, verschiedene Bereiche unserer Anlage so zu optimieren, dass das Wasser bestmöglich und effektiv genutzt werden kann. Dabei ist unsere Anlage so klein und kompakt, dass sie auch in Mietwohnungen oder Häusern ohne Keller für ca. 1000,- Euro verbaut werden kann. Eine Überprüfung der Tauglichkeit hat die Erfindermesse iENA 2024 ergeben.
3. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg
150 €, Preisstifter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
1. Preis Regionalwettbewerb Donau-Hegau
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. 11.2024, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 12.01.2025Regionalwettbewerbe
Die RW finden zw. 13. und 28.02.2025 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 03.-05.04.2025 in Heilbronn
Jugend forscht junior: 10.+11.04.2025 in BalingenBundeswettbewerb
29.05.-01.06.2025 in Hamburg