Physik

Einstein-Rosen-Brücken sichtbar gemacht: Eine physikalische Reise durch Wurmlöcher

Teilnehmer:innen

Janosch Homolya (18)

Schule/Institution/Betrieb

Störck-Gymnasium, Bad Saulgau

Projektbetreuung

Dr. Marc Bienert

Partnerinstitution

Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ), Standort Bad Saulgau

Region

Südwürttemberg

Jahr

2025

Sparte

Jugend forscht

Aufbauend auf meinem letztjährigen Projekt zu Photonentrajektorien in Wurmlöchern visualisiere ich Wurmlöcher so, wie sie einem ortsfesten Beobachter erscheinen. Die Ansicht dieser hypothetischen, tunnelartigen Verbindungen zwischen zwei asymptotisch ebenen Raumzeitgebieten, definiert durch die Parameter Radius, Tunnellänge und effektive Masse, erlauben Einblicke in die Eigenschaften extrem gekrümmter Raumzeit. Mit einem selbst entwickelten Raytracer berechne ich numerisch photorealistische Bilder, indem ich Lichtstrahlen auf ihrem Weg durch diese Strukturen zurückverfolge. Ich analysiere dabei Phänomene wie den Einsteinring, mehrfache Lichtreflexionen im Tunnelbereich und die Existenz von geschlossenen Photonenorbits. Ihr Auftreten erkläre ich mit Hilfe des Strahlenverlaufs, ähnlich wie bei einer optischen Linse, mit dem Unterschied, dass Licht aus zwei getrennten Raumbereichen – diesseits und jenseits des Wurmloch – kommen kann. Aus den Einzelbildern lässt sich ein Film erstellen.

1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg

250 €, Preisstifter: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.

1. Preis Regionalwettbewerb Südwürttemberg

Sonderpreis Forschungspraktikum des KIT Zentrums Elementarteilchen und Astroteilchenphysik

Preisstifter: KIT, Institut für Experimentelle Teilchenphysik (ETP)

Sonderpreis Einladung zur Abschlussveranstaltung der Nobelpreisträgertagung 2025

Preisstifter: Staatsministerium und Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, Reinhold Beitlich Stiftung

Wettbewerb 2025

Motto

Info

Termine