Biologie

Innervation meets Innovation: Untersuchung von Tumor-Nerv-Interaktionen in PDAC

Teilnehmer:innen

Mathis B. Hennecke (18)

Schule/Institution/Betrieb

St. Raphael-Gymnasium, Heidelberg

Projektbetreuung

Thomas Rödler, Dr. Oliver Rudolph

Partnerinstitution

Pharmakologisches Institut der medizinischen Fakultät Heidelberg

Region

Nordbaden

Jahr

2025

Sparte

Jugend forscht

Mein Projekt beschäftigt sich mit Wechselwirkungen von Krebszellen und Neuronen in Bauchspeicheldrüsenkrebs (PDAC). Studien zeigen, dass diese Tumor-Nerv-Interaktion mit einer schlechteren Prognose der Patienten korreliert. Ich habe Elektronenmikroskopie verwendet um Bilder von Nerven in PDAC- und Kontrollpatienten aufzunehmen. In diesen Bildern habe ich die Axondichte sowie die Vesikeldichte in den Axonen quantifiziert. Meine Daten zeigen, dass PDAC die neuronale Struktur von peripheren Nerven verändert. Dies geschieht durch eine Erhöhung der Vesikeldichte und deutet daraufhin, dass auch die neuronale Aktivität erhöht ist. Außerdem konnte ich durch die 3D-Rekonstruktion verschiedener Krebszellen in Nerven in PDAC zeigen, dass diese Krebszellen Synapsen zu Neuronen ausbilden und über die Ausbildung großer Membranräume kommunizieren könnten. Zur Optimierung der Analysen habe ich optical clearing, eine Analysemethode für große Gewebeproben, für pankreatisches Gewebe von Mäusen adaptiert.

1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg

250 €, Preisstifter: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

1. Preis Regionalwettbewerb Nordbaden

Sonderpreis Einladung zur Abschlussveranstaltung der Nobelpreisträgertagung 2025

Staatsministerium und Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, Reinhold Beitlich Stiftung

Wettbewerb 2025

Motto

Info

Termine