Chemie

Jasminduft gegen Pilzerkrankungen – Jasmone für den Kampf gegen Mykosen

Teilnehmer:innen

Malte Willmann (18)

Schule/Institution/Betrieb

Justus-Knecht-Gymnasium, Bruchsal

Projektbetreuung

Prof. Dr. Uwe Klein

Partnerinstitution

Jugendforschungszentrum Schwarzwald-Schönbuch, Nagold

Region

Pforzheim/Enz

Jahr

2025

Sparte

Jugend forscht

Resistenzen erschweren zunehmend die Behandlung tödlicher Pilzerkrankungen. Um diesen und andere Krankheiten in Zukunft wirkungsvoller begegnen zu können, ist die Entwicklung neuer Medikamente auf Basis bekannter Naturstoffe unabdingbar. Deshalb wird mit diesem Projekt eine neue Syntheseroute zum antimykotischen Dihydrojasmon vorgestellt, die nach Belieben diversifiziert werden kann. Anschließend wurde die „in vitro“-Aktivität einiger Derivate untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Künstliche Analoge hatten eine bis zu 30fache Wirksamkeit im Vergleich zum Naturprodukt.
Methodisch baut das Projekt auf vielfältigen chemischen Manipulationen, wobei sowohl klassische Reaktionen wie die Hantzsche Dihydropyridin-Synthese oder Grignard-Additionen, exotische Umsetzungen, z.B. eine Stork-Danheiser-Transposition, als auch eine moderne Olefinierungs- und Hydrogenierungskaskade zum Einsatz kommen.

1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg

250 €, Preisstifter: Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e. V.

1. Preis Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz

Sonderpreis Präsentation bei der Abschlussveranstaltung der Nobelpreisträgertagung 2025

Preisstifter: Baden-Württemberg International

Wettbewerb 2025

Motto

Info

Termine