Chemie
Jasminduft gegen Pilzerkrankungen – Jasmone für den Kampf gegen Mykosen

Teilnehmer:innen
Malte Willmann (18)
Schule/Institution/Betrieb
Justus-Knecht-Gymnasium, Bruchsal
Projektbetreuung
Prof. Dr. Uwe Klein
Partnerinstitution
Jugendforschungszentrum Schwarzwald-Schönbuch, Nagold
Region
Pforzheim/Enz
Jahr
2025
Sparte
Jugend forscht
Resistenzen erschweren zunehmend die Behandlung tödlicher Pilzerkrankungen. Um diesen und andere Krankheiten in Zukunft wirkungsvoller begegnen zu können, ist die Entwicklung neuer Medikamente auf Basis bekannter Naturstoffe unabdingbar. Deshalb wird mit diesem Projekt eine neue Syntheseroute zum antimykotischen Dihydrojasmon vorgestellt, die nach Belieben diversifiziert werden kann. Anschließend wurde die „in vitro“-Aktivität einiger Derivate untersucht. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Künstliche Analoge hatten eine bis zu 30fache Wirksamkeit im Vergleich zum Naturprodukt.
Methodisch baut das Projekt auf vielfältigen chemischen Manipulationen, wobei sowohl klassische Reaktionen wie die Hantzsche Dihydropyridin-Synthese oder Grignard-Additionen, exotische Umsetzungen, z.B. eine Stork-Danheiser-Transposition, als auch eine moderne Olefinierungs- und Hydrogenierungskaskade zum Einsatz kommen.
1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg
250 €, Preisstifter: Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e. V.
1. Preis Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz
Sonderpreis Präsentation bei der Abschlussveranstaltung der Nobelpreisträgertagung 2025
Preisstifter: Baden-Württemberg International
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. 11.2024, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 12.01.2025Regionalwettbewerbe
Die RW finden zw. 13. und 28.02.2025 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 03.-05.04.2025 in Heilbronn
Jugend forscht junior: 10.+11.04.2025 in BalingenBundeswettbewerb
29.05.-01.06.2025 in Hamburg