Geo- und Raumwissenschaften
Kohlenstoffdioxidsenke durch Asche-Carbonisierung

Teilnehmer:innen
Anne Sophie Hack (17)
Miu Hösl (17)
Schule/Institution/Betrieb
Heinrich-Suso-Gymnasium, Konstanz
Projektbetreuung
Jochen Wahr, David Jansen
Region
Südwürttemberg
Jahr
2023
Sparte
Jugend forscht
Wir haben eine Kohlenstoffdioxid-Senke durch Asche-Carbonisierung entwickelt.
Dadurch soll das Abfallprodukt Asche sinnvoll für den Klimaschutz verwertet werden, indem sie CO2 bindet.
Zunächst wurde die Asche auf ihre Kohlenstoffdioxidbindefähigkeit untersucht. Die Veränderung der CO2-Konzentration in einem geschlossenen Raum mit Asche und mit einer Suspension aus Asche und Wasser wurde gemessen. In beiden Fällen war eine Abnahme zu beobachten, wobei die Bindefähigkeit der Suspension im Gegensatz zu der der reinen Asche um den Faktor 3 bis 4 gesteigert ist. Mit Hilfe von Nachweisreaktionen wurde gezeigt, dass die verwendete Holzasche Oxide, Halogenid-, Calcium- und Kalium-Ionen enthält. Auf Grundlage der Ergebnisse wurde dann ein Prototyp entwickelt, der CO2 aus der Luft filtert und in einer Aschesuspension bindet. Die Aschesuspension enthält verschiedene Hydroxidionen, die mit Kohlenstoffdioxid zu Carbonaten reagieren. Nun soll die maximale Bindekapazität der Asche ermittelt werden.
1. Preis Regionalwettbewerb Südwürttemberg
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht/Schüler experimentieren gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. November 2023, 24:00 Uhr
Abgabeschluss für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 14. Januar 2024Regionalwettbewerbe
Alle Regionalwettbewerbe finden
am Wochenende 22.-24. Februar 2024 stattLandeswettbewerbe
Jugend forscht: 20. – 22. März 2024
Schüler experimentieren: 11.+12. April 2024Bundeswettbewerb
Jugend forscht: 30. Mai – 02. Juni 2024Präsentationstermine „Jufos unterwegs“
Virtuelle Austauschrunde Pateninstitutionen am 13.12.
Link via Anmeldung an jugendforscht@experimenta.science