Geo- und Raumwissenschaften
Landwirtschaft auf Kosten der Umwelt? – Auswirkung verschiedener Pflanzen auf Böden

Teilnehmer:innen
Isabell Seibel (16), Tuttlingen
Melina Reckermann (16), Wurmlingen
Schule/Institution/Betrieb
Immanuel-Kant-Gymnasium, Tuttlingen
Projektbetreuung
Katharina Kaltenbach
Partnerinstitution
Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ), Standort Tuttlingen
Region
Südwürttemberg
Jahr
2021
Sparte
Jugend forscht
Die Bedeutung der Böden ist für die Umwelt und uns Menschen enorm, wird aber oft unterschätzt. Böden sind wichtiger Bestandteil aller Nährstoffkreisläufe sowie des Wasserkreislaufs und letztlich unsere Lebensgrundlage. Im vorliegenden Projekt wurden deshalb, aufbauend auf dem letztjährigen Gründüngungsprojekt, die beiden Energiepflanzen Mais und Durchwachsene Silphie, ein landwirtschaftlicher Newcomer, vergleichend auf die Parameter Wasserretention, Nitratrückhaltevermögen, Humusaufbau und Potenzial zur Renaturierung ausgelaugter Böden untersucht.
Die Ergebnisse zahlreicher Labor- und Feldversuche zeigen, dass die Silphie eine große Chance für das Wassermanagement landwirtschaftlich genutzter Böden bietet, Nitrat von ihr dadurch besser zurückgehalten wird, sie Humifizierungsprozesse fördert und eine Etablierung auf schlechten Böden möglich ist. Der Anbau der Silphie kann daher besonders im Kontext des Klimawandels und auf ökologischen Vorrangflächen empfohlen werden.
2. Preis Bundeswettbewerb
2.000 € | stern
1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg
250 € | stern
1. Preis Regionalwettbewerb Südwürttemberg
Bundes-Sonderpreis Teilnahme am Stockholm Junior Water Prize in Schweden
Stockholm International Water Institute
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht/Schüler experimentieren gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. November 2023, 24:00 Uhr
Abgabeschluss für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 14. Januar 2024Regionalwettbewerbe
Alle Regionalwettbewerbe finden
am Wochenende 22.-24. Februar 2024 stattLandeswettbewerbe
Jugend forscht: 20. – 22. März 2024
Schüler experimentieren: 11.+12. April 2024Bundeswettbewerb
Jugend forscht: 30. Mai – 02. Juni 2024Auftaktveranstaltung 2024 für Projektbetreuende
20. Oktober 2023