Biologie
Leuchtbakterien als Biosensoren zur Analyse von Schadstoffen
Teilnehmer:innen
Veronika Hatlamadjian (15)
Esra Lorenz (16)
Schule/Institution/Betrieb
Hans-Thoma-Gymnasium, Lörrach;Scheffel-Gymnasium, Bad Säckingen
Projektbetreuung
Dr. Christiane Talke-Messerer
Partnerinstitution
phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck
Region
Südbaden
Jahr
2024
Sparte
Jugend forscht
Leuchtbakterien sind biolumineszente Organismen, d.h. sie produzieren in einer biochemischen Reaktion Licht. Wir wollen herausfinden, inwieweit Schadstoffe in der Umwelt mithilfe von Leuchtbakterien nachgewiesen werden können. Dazu wird Photobacterium phosphoreum in flüssigem Medium kultiviert und auf Petrischalen verteilt. Mögliche Schadstoffe wie Schwermetalle (Kupfersulfat), Antibiotika, frei verkäufliche Schmerzmittel oder Pflanzenschutzmittel werden zugegeben und die Wirkung auf die Lichtemission wird gemessen. Dazu verwenden wir ein Smartphone, mit dem im abgedunkelten Raum Fotos im tif-Format gemacht werden. Für die Analyse der Bildhelligkeit setzen wir die Software Fiji ein. Wir untersuchen zunächst, ob die Leuchtbakterien auf einen zugesetzten Stoff reagieren und ob oder wie schnell sie sich von der Einwirkung erholen. Im zweiten Schritt untersuchen wir, ob der von uns entwickelte einfache Test eine Alternative zu bestehenden teuren kommerziellen Verfahren sein kann.
3. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg
150 € | Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren
1. Preis Regionalwettbewerb Südbaden
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30.11.2025, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 18.01.2026Regionalwettbewerbe
Die Regionalwettbewerbe finden im Februar bis Anfang März 2026 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 25.-27. März 2026 an der Hochschule Aalen
Jugend forscht junior: 07.-08. Mai 2026 in der volksbankmesse BalingenBundeswettbewerb
28.-31. Mai 2026 in Herzogenaurach