Chemie
Zukunftstechnologien mit pfiffigen Ideen weiterentwicklen
Dieses Projekt überzeugte durch die besondere Herangehensweise bei den Untersuchungsmethoden. Herzlichen Glückwunsch zum Landessieg!
Lithium-Lanthan-Zirconiumoxid Dünnschichtionenleiter für Festkörper-Lithiumionenakkus

Teilnehmer:innen
Lukas Weiblen (20)
Schule/Institution/Betrieb
Eberhard Karls Universität Tübingen
Projektbetreuung
Dr. Wilfried Nisch
Partnerinstitution
Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ), Standort Reutlingen-Tübingen-Neckaralb, Eningen unter Achalm
Region
Staufen/Alb
Jahr
2023
Sparte
Jugend forscht
Lithium-Lanthan-Zirconiumoxid (LLZO) ist ein lithiumionenleitfähiges Keramikmaterial, das sich als vielversprechender Kandidat für die Entwicklung von sicheren Festkörperakkus mit hoher Energiedichte erwiesen hat. Der Ionenleitwert und damit die erreichbare Leistung des Akkus nimmt bei abnehmender Schichtdicke proportional zu. Aufbauend auf meinem letzten Projekt zur Sol-Gel-Synthese von LLZO-Pulver werden daher lithiumionenleitfähige LLZO-Dünnschichten durch Aufrakeln einer Paste aus LLZO-Pulver verschiedener Syntheseverfahren sowie Lithiumorthoborat als lithiumionenleitfähiges Sinterhilfsmittel synthetisiert. Durch beidseitige Kontaktierung mit dünnen aufgesputterten Metallschichten wird die Lithiumionenleitfähigkeit mittels Impedanzspektroskopie bestimmt sowie die Materialbeschaffenheit mikroskopisch dokumentiert.
Zudem werden noch dünnere Schichten durch Polymerisierung und Zersetzung eines umweltverträglichen Citronensäure-Glycerin-Gelfilms hergestellt.
1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg
250 € | Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e. V.
1. Preis Regionalwettbewerb Staufen/Alb
Sonderpreis Einladung zur Abschlussveranstaltung der Nobelpreisträgertagung 2023
Staatsministerium und Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, Reinhold Beitlich Stiftung
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember 2022). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht/Schüler experimentieren gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. November 2023, 24:00 Uhr
Abgabeschluss für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 15. Januar 2024Regionalwettbewerbe
Alle Regionalwettbewerbe finden im Zeitraum
Februar – März 2024 stattLandeswettbewerbe
Jugend forscht: 20. – 22. März 2024
Schüler experimentieren: noch offenBundeswettbewerb
Jugend forscht: 30. Mai – 02. Juni 2024