Technik
Nach Jugend forscht und Jugend gründet
Im Juli 2022 traten die beiden Jungs erfolgreich bei Jugend gründet an. Unter mehr als 700 teilnehmenden Teams erhielten Liam und Fabian beim Bundesfinale einen 3. Preis. Und bereits im Oktober 2022 ging der CyberChampionAward 2022 an das Projekt. Was nun aus der Geschäftsidee weiter werden soll, lesen Sie unter "Aktuelles".
Luftreiniger mit Moos

Teilnehmer:innen
Laim Kastner (17)
Fabian Kern (18)
Schule/Institution/Betrieb
Carl-Engler-Schule Karlsruhe
Projektbetreuung
Martin Stöckel
Partnerinstitution
privat/zu Hause
Region
Pforzheim/Enz
Jahr
2021
Sparte
Jugend forscht
Eine zu hohe Feinstaubbelastung hat schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der Menschen. Unser Luftreiniger, den wir in insgesamt 32 Prototypen stetig weiterentwickelt haben, filtert Feinstaub mit Moos. Um möglichst viel Moos in einem kompakten Gehäuse unterbringen zu können, haben wir unter anderem die Elektronik immer kleiner gestaltet, während wir gleichzeitig den Luftstrom, die Befeuchtung und Beleuchtung des Mooses sowie das Design optimierten. Bei unserem Luftreiniger ist es uns gelungen, die Technikwelt mit der Pflanzenwelt so zu vereinen, dass der Luftreiniger sich mehr oder weniger um sich selbst sorgt. Dafür haben wir bspw. ein Konzept für ein vollautomatisiertes Bewässerungssystem entwickelt und dieses dann in den Luftreiniger integriert. Mit unserem Luftreiniger (wir nennen ihn Mozz) haben wir Messungen unter von uns geschaffenen Laborbedingungen durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass er Feinstaub aus der Luft filtert und die Luftfeuchtigkeit erhöht.
1. Preis Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz
Pforzheim/Enz
Sonderpreis Klimaschutz
205 € | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht/Schüler experimentieren gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. November 2023, 24:00 Uhr
Abgabeschluss für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 14. Januar 2024Regionalwettbewerbe
Alle Regionalwettbewerbe finden
am Wochenende 22.-24. Februar 2024 stattLandeswettbewerbe
Jugend forscht: 20. – 22. März 2024
Schüler experimentieren: 11.+12. April 2024Bundeswettbewerb
Jugend forscht: 30. Mai – 02. Juni 2024Präsentationstermine „Jufos unterwegs“
Virtuelle Austauschrunde Pateninstitutionen am 13.12.
Link via Anmeldung an jugendforscht@experimenta.science