Physik
Mpæmba – Der Odyssee zweiter Teil

Teilnehmer:innen
Nicholas Dahlke (18)
Anna Perkovic (18)
Schule/Institution/Betrieb
Hans-Thoma-Gymnasium, Lörrach
Projektbetreuung
Bernhard Roth, Pirmin Gohn
Partnerinstitution
phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck, Lörrach
Region
Südbaden
Jahr
2025
Sparte
Jugend forscht
In Artikeln und wissenschaftlichen Beiträgen taucht immer wieder ein erstaunliches Phänomen auf: Der Mpemba-Effekt. Dieser besagt, dass heißes Wasser schneller gefriert als kaltes – doch bis heute bleiben viele Zusammenhänge unklar. Im letzten Jahr haben wir einen neuen Ansatz zur Untersuchung des Phänomens vorgestellt und dessen Umsetzbarkeit demonstriert. Dieses Jahr wurde die wissenschaftliche Nutzbarkeit und Wiederholbarkeit der Messungen hergestellt. Besonders die Kontrolle der Temperatur und der Gasgehalt der Flüssigkeiten stellten uns vor Herausforderungen. Durch systematische Versuche und genaue Betrachtung der jeweiligen Resultate konnte jedoch eine Fehlerquelle nach der anderen behoben werden. Das Resultat daraus ist ein stabiler Versuchsaufbau und eine erheblich verfeinerte Versuchsdurchführung. Diese haben reproduzierbare Messungen möglich gemacht, sodass neue Messungen zum Mpemba-Effekt durchgeführt werden konnten.
1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg
250 €, Preisstifter: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
1. Preis Regionalwettbewerb Südbaden
Sonderpreis Forschungspraktikum am Physikalischen Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Preisstifter: Physikalisches Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Sonderpreis Einladung zur Abschlussveranstaltung der Nobelpreisträgertagung 2025
Preisstifter: Staatsministerium und Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, Reinhold Beitlich Stiftung)
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. 11.2024, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 12.01.2025Regionalwettbewerbe
Die RW finden zw. 13. und 28.02.2025 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 03.-05.04.2025 in Heilbronn
Jugend forscht junior: 10.+11.04.2025 in BalingenBundeswettbewerb
29.05.-01.06.2025 in Hamburg