Chemie

Polyzitronensäure pro – Verbesserung der Eigenschaften eines nachhaltigen Kunststoffs

Teilnehmer:innen

Bjarne Baumann (16)
Börje Baumann (13)
Betje Baumann (11)

Schule/Institution/Betrieb

Karl-Brachat-Realschule, Villingen-Schwenningen

Projektbetreuung

Achim Baumann, Katharina Kaltenbach

Partnerinstitution

Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ), Standort Tuttlingen

Region

Donau-Hegau

Jahr

2025

Sparte

Jugend forscht

Vergangenes Jahr konnten wir im Wettbewerb den Kunststoff Polyzitronensäure vorstellen, den wir aus Zitronensäure hergestellt haben, die aus nachwachsenden Früchten gewonnen wurde. Leider überzeugten uns die Eigenschaften dieses Produkts nicht. Der Kunststoff war noch sehr gut wasserlöslich und klebrig. Außerdem verbrauchten wir bei der Isolierung von Zitronensäure Nahrungsmittel.
Daher machten wir uns daran, die chemische Struktur des Kunststoffs so zu verändern, dass Eigenschaften wie Festigkeit und Wasserlöslichkeit verbessert werden. Hierzu nutzen wir zunächst die gleiche Reaktion, die auch zur Herstellung des Kunststoffs dient. Allerdings verwenden wir zusätzliche Reaktionspartner. Anschließend testen wir, ob die Polymerisation des Kunststoffs weiterhin gelingt und welche Eigenschaften sich dadurch entwickeln.
Zudem wollten wir die Zitronensäure auf biotechnologischem Weg erzeugen, um den Verbrauch von Nahrungsmitteln zu reduzieren.

1. Preis Regionalwettbewerb Donau-Hegau

Wettbewerb 2025

Motto

Info

Termine