Geo- und Raumwissenschaften
Ein Thema, was vielerorts Gutes bewirken kann
Diese Projektidee dient der Stadtentwicklungen von morgen und wurde so gut ausgearbeitet, dass sie den Bundessieg im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften gebracht hat! Herzlichen Glückwunsch!
Realisierung eines Geodatenerfassungs- und Auswertungssystems am Beispiel Feinstaub

Teilnehmer:innen
Felix Hörner (17)
Felix Makartsev (18)
Michel Weber (17)
Schule/Institution/Betrieb
Lessing-Gymnasium, Karlsruhe
Projektbetreuung
Dr. Daniel Roth
Region
Pforzheim/Enz
Jahr
2023
Sparte
Jugend forscht
Das Fahrrad kann bei der täglichen Fahrt durch die Stadt auch zur Erfassung von Geodaten eingesetzt werden. Felix Hörner, Felix Makartsev und Michel Weber konstruierten ein kompaktes Messsystem, das kontinuierlich Daten zur Luftqualität ermittelt und diese zusammen mit weiteren Parametern und den jeweiligen GPS-Koordinaten an einen Server sendet. Dort stehen sie zur weiteren Auswertung über ein geografisches Informationssystem unmittelbar zur Verfügung. Die Jungforscher testeten ihr Gerät exemplarisch an Feinstaubdaten, die sie während ihrer Fahrradfahrten durch Karlsruhe sammelten. Das System ist so konstruiert, dass auch Laien es ohne Probleme am Rad befestigen und einsetzen können. Die erhobenen Daten stehen dann als Grundlage für künftige stadtplanerische Entscheidungen zur Verfügung.
1. Preis Bundeswettbewerb
2.500 € | stern
1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg
250 € | stern
1. Preis Regionalwettbewerb Pforzheim/Enz
Sonderpreis Einladung zur Abschlussveranstaltung der Nobelpreisträgertagung 2023
Staatsministerium und Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, Reinhold Beitlich Stiftung
Sonderpreis der Campus Founders mit Workshop und Membership
Campus Founders gGmbH
Sonderpreis Forschungspraktikum an der Hochschule Heilbronn "#makeithappen - Raum für deine Ideen"
Hochschule Heilbronn, Gründungszentrum STARTKLAR
Sonderpreis der KLIMA ARENA für "Nachhaltiges Handeln": x 125 € inkl. Besuch und inkl. Teilnahme am Klima-Community-Event PRIO1
KLIMA ARENA, Klimastiftung für Bürger, Sinsheim
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. 11.2024, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 12.01.2025Regionalwettbewerbe
Die RW finden zw. 13. und 28.02.2025 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 03.-05.04.2025 in Heilbronn
Jugend forscht junior: 10.+11.04.2025 in BalingenBundeswettbewerb
29.05.-01.06.2025 in Hamburg