Interdisziplinär
"Make a change"
Die drei Jungforschenden wurden im Rahmen ihrer Teilnahme bei Bundeswettbewerb 2022 von der KIKA-Redaktion für den "Make a change"-Award nominiert. Lesen Sie mehr dazu unter Aktuelles!
Recycling von OP-Masken

Teilnehmer:innen
Jonathan Freiwald (17), Asperg
Florian Papsdorf (17), Tamm
Jonas Nothhelfer (17), Asperg
Schule/Institution/Betrieb
Friedrich-List-Gymnasium, Asperg
Projektbetreuung
Herr Ruf
Partnerinstitution
Friedrich-List-Gymnasium, Asperg
Region
Mittlerer Neckar
Jahr
2022
Sparte
Jugend forscht
Seit der Corona-Pandemie sind OP-Masken ein unverzichtbarer Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden. Da jene nur einmal verwendet und anschließend direkt entsorgt werden sollen, entstehen nicht unerhebliche Mengen an Müll. Um dieses Problem zu lösen, haben wir ein Verfahren entwickelt, um das in den OP-Masken enthaltene Polypropylen (PP) zu nutzen und daraus PPGranulat bzw. PPFilament herzustellen. Wir entwickelten und realisierten eine Apparatur, bestehend aus einem Extruder zur Filamentherstellung und einer halbautomatisierten Reinigungseinheit, um so Bakterien, Viren und Pilze abzutöten und Verunreinigungen herauszulösen zu
können. So leisten wir einen wichtigen Beitrag für den Rohstoffkreislauf, da es nun möglich ist, das PP der getragenen OP-Masken als Granulat, Filament und somit als Produkte aus dem 3DDrucker wieder in der Wertstoffkreislauf zurückzuführen.
1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg
250 € | experimenta gGmbH & natec Landesverband
1. Preis Regionalwettbewerb Mittlerer Neckar
Landes-Sonderpreis Forschungspraktikum "Forschungsreise in die Mobilität von morgen"
Hochschule Heilbronn
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht/Schüler experimentieren gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. November 2023, 24:00 Uhr
Abgabeschluss für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 14. Januar 2024Regionalwettbewerbe
Alle Regionalwettbewerbe finden
am Wochenende 22.-24. Februar 2024 stattLandeswettbewerbe
Jugend forscht: 20. – 22. März 2024
Schüler experimentieren: 11.+12. April 2024Bundeswettbewerb
Jugend forscht: 30. Mai – 02. Juni 2024Auftaktveranstaltung 2024 für Projektbetreuende
20. Oktober 2023