Physik
Hier kommt einiges ins Rollen!
Mit vielen Versuchen, unterschiedlichen Kugeln und unterschiedlichster Beschaffenheit - Beständigkeit an der Projektarbeit hat hier den verdienten 2. Platz beim Bundeswettbewerb gebracht! Herzlichen Glückwunsch!
Rolling Balls – Die physikalische Untersuchung des Rollverhaltens auf Sand

Teilnehmer:innen
Donat Miftari (16)
Joséphine Griep (15)
Schule/Institution/Betrieb
Hans-Thoma-Gymnasium, Lörrach
Projektbetreuung
Pirmin Gohn
Partnerinstitution
phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach Dreiländereck e. V., Lörrach
Region
Südbaden
Jahr
2023
Sparte
Jugend forscht
Solange Murmeln über Asphalt rollen, geht es gut voran. Geraten sie dann aber auf Sand, werden sie rapide abgebremst. Wie sich das im Detail erklären lässt, wollten Donat Miftari und Joséphine Griep herausfinden. Dazu entwarfen sie ein Experiment, bei dem sie unter anderem gefüllte Tischtennisbälle von einer Rampe in ein Becken mit Sand, Glasperlen oder Eisenkörnchen rollen ließen. Je nach Füllung waren die Bälle unterschiedlich schwer, und ihre Geschwindigkeit ließ sich durch die Neigung der Rampe variieren. Zahlreiche Versuchsreihen kombiniert mit Kameraauswertungen ergaben, dass nicht immer die leichten Kugeln am weitesten rollen. Auf tiefem Sand kamen die Kugeln schneller voran als auf flachem. Zudem programmierten die Jungforschenden eine Simulation, die das Geschehen beschreibt und präzise berechnet.
2. Preis Bundeswettbewerb
2.000 € | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg
250 € | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
1. Preis Regionalwettbewerb Südbaden
Sonderpreis Einladung zur Abschlussveranstaltung der Nobelpreisträgertagung 2023
Staatsministerium und Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, Reinhold Beitlich Stiftung
Sonderpreis Forschungspraktikum Mathematik / Physik der Universität Stuttgart
Universität Stuttgart und Stuttgart School for Talents
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht/Schüler experimentieren gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. November 2023, 24:00 Uhr
Abgabeschluss für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 14. Januar 2024Regionalwettbewerbe
Alle Regionalwettbewerbe finden
am Wochenende 22.-24. Februar 2024 stattLandeswettbewerbe
Jugend forscht: 20. – 22. März 2024
Schüler experimentieren: 11.+12. April 2024Bundeswettbewerb
Jugend forscht: 30. Mai – 02. Juni 2024Präsentationstermine „Jufos unterwegs“
Virtuelle Austauschrunde Pateninstitutionen am 13.12.
Link via Anmeldung an jugendforscht@experimenta.science