Technik
Schlafzyklus-Wecker
Teilnehmer:innen
Leonard Scherf (18)
Adrian Lüdtke (17)
Schule/Institution/Betrieb
Hohentwiel-Gewerbeschule, Singen
Projektbetreuung
Karl Laber, Dr. Daniel Reinke
Region
Donau-Hegau
Jahr
2025
Sparte
Jugend forscht
Unser Projekt, der sogenannte „Schlafzyklus-Wecker“, nutzt die Bewegungen des Menschen im Schlaf zur Analyse der Schlafphasen und bietet eine innovative Möglichkeit, optimal aufzustehen. Der Wecker erkennt mithilfe eines Drucksensors die Bewegungen im Schlaf, wertet diese aus, speichert die entsprechenden Änderungen und weckt in der optimalen Schlafphase innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls. Dieses Verfahren ermöglicht unter ungestörten Bedingungen einen angenehmeren Start in den Alltag und unterstützt die nächtliche Regeneration effektiv.
1. Preis Regionalwettbewerb Donau-Hegau
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30.11.2025, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 18.01.2026Regionalwettbewerbe
Die Regionalwettbewerbe finden im Februar bis Anfang März 2026 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 25.-27. März 2026 an der Hochschule Aalen
Jugend forscht junior: 07.-08. Mai 2026 in der volksbankmesse BalingenBundeswettbewerb
28.-31. Mai 2026 in Herzogenaurach