Geo- und Raumwissenschaften
Simulation der Sternentstehung bei Andromeda-Milchstraßen-Verschmelzung

Teilnehmer:innen
Philip Späth (19)
Kimi Sickinger (19)
Schule/Institution/Betrieb
Gewerbliche Schule Tübingen
Projektbetreuung
Michael Hallmann, Kai Marquardt
Region
Nordschwarzwald
Jahr
2025
Sparte
Jugend forscht
In unserem Projekt entwickeln wir eine N-Body-Simulation, welche die Wechselwirkungen zwischen Sternen, Dunkler Materie und interstellarem Gas während der bevorstehenden Kollision zwischen der Milchstraße und der Andromeda-Galaxie berechnet. Dabei wurden gravitative Effekte, hydrodynamische Prozesse sowie Sternentstehung und deren Rückkopplung durch Supernovae berücksichtigt, um die dynamischen Prozesse während der Kollision realistisch darzustellen. Der Fokus lag auf dem Einfluss der Verschmelzung auf die Sternentstehung und der Frage, ob diese so stark ansteigt, dass eine ultraluminose infrarote Galaxie entsteht. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Sternentstehung aufgrund des geringen Gasvorrats in beiden Galaxien moderat bleibt und keine signifikante Zunahme erreicht. Stattdessen führt die Verschmelzung zu einer elliptischen Galaxie mit einer stark reduzierten Sternentstehungsrate.
1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg
250 €, Preisstifter: stern
1. Preis Regionalwettbewerb Nordschwarzwald
Sonderpreis Einladung zur Abschlussveranstaltung der Nobelpreisträgertagung 2025
Preisstifter: Staatsministerium und Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, Reinhold Beitlich Stiftung
Sonderpreis Forschungspraktikum an der HS Heilbronn "Forschungsreise in die Mobilität von morgen" für Kimi Sickinger
Preisstifter: Hochschule Heilbronn, Fakultät Technik
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. 11.2024, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 12.01.2025Regionalwettbewerbe
Die RW finden zw. 13. und 28.02.2025 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 03.-05.04.2025 in Heilbronn
Jugend forscht junior: 10.+11.04.2025 in BalingenBundeswettbewerb
29.05.-01.06.2025 in Hamburg