Technik
SOGLA – Selbstständiger Objekterkennungsgestützter Lager- und Sortierautomat

Teilnehmer:innen
Jan Schreiber (16)
Nathanael Majewski (17)
Schule/Institution/Betrieb
Gymnasium bei St. Michael, Schwäbisch Hall
Projektbetreuung
Dr. Simon Zell, Joachim Kern
Region
Heilbronn-Franken
Jahr
2025
Sparte
Jugend forscht
Wir haben uns die Aufgabe gesetzt, LEGO-Steine mit einer Sortiermaschine automatisiert zu sortieren. Letztes Jahr nahmen wir bereits mit einer ersten Version unseres Automaten am Jugend Forscht Wettbewerb teil, der jedoch nicht mit der gewünschten Zuverlässigkeit funktioniert hat. Deshalb haben wir beschlossen, die Maschine weiterzuentwickeln und diese um etwa 80% zu verkleinern.
Unsere neue Sortiermaschine nutzt KI und Deep Learning, um Bauteile wie LEGO-Steine effizient zu klassifizieren. Durch 3D-Druck-Teile ist sie anpassbar und skalierbar. Der Prozess beginnt mit einem Trichter, in dem die Teile vereinzelt und über eine Förderkette der Sortiereinheit zugeführt werden. Eine Kamera erfasst die Objekte, und ein neuronales Netzwerk klassifiziert sie. Ein Transportwagen bewegt die sortierten Teile zu vordefinierten Lagerpositionen, wo sie automatisch einsortiert werden. Speziell entwickelte Leiterplatten (PCBs) verbessern die Zuverlässigkeit.
1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg
250 €, Preisstifter: VDI e. V.
1. Preis Regionalwettbewerb Heilbronn-Franken
Sonderpreis Forschungspraktikum der Gesellschaft für Produktentwicklung (GfP)
Gesellschaft für Produktentwicklung (GfP) am KIT
Sonderpreis Einladung zur Abschlussveranstaltung der Nobelpreisträgertagung 2025
Preisstifter: Staatsministerium und Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, Reinhold Beitlich Stiftung
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. 11.2024, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 12.01.2025Regionalwettbewerbe
Die RW finden zw. 13. und 28.02.2025 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 03.-05.04.2025 in Heilbronn
Jugend forscht junior: 10.+11.04.2025 in BalingenBundeswettbewerb
29.05.-01.06.2025 in Hamburg