Physik

Spektrale Analyse optisch aktiver Lösungen

Teilnehmer:innen

Juli Sang-Ah Merkle (18)
Ewan Fabiani (17)

Schule/Institution/Betrieb

Wagenburg-Gymnasium, Stuttgart

Projektbetreuung

Günther Bäuerle

Region

Staufen/Alb

Jahr

2025

Sparte

Jugend forscht

Der Einfluss der Wellenlänge des Lichts, der Temperatur, elektrischer- und magnetischer Felder auf den Drehwinkel optisch aktiver Lösungen wurde im Rahmen unseres Projekts erforscht. So wollen wir eine breitere Wissensbasis für das Themengebiet der optischen Aktivität schaffen.
In einem selbst gebauten Polarimeter haben wir Lösungen mit monochromatischem Licht bestrahlt und die Drehwinkeländerung gemessen. Unsere Versuche ergaben, dass größere Wellenlängen und Temperaturen den Drehwinkel verkleinern, während elektrische- und magnetische Felder mit der uns verfügbaren Stärke, kaum Einflüsse zeigten, was uns überraschte.
Eine besondere Herausforderung stellte die Kombination aus den komplexen Themen der optischen Aktivität und Kohlenhydrate dar, da viele Effekte auftraten, die es zu berücksichtigen galt.
Wir hätten gerne präzisere Ergebnisse erzielt, mit weiteren Stoffen und mit stärkeren Felder gearbeitet. Dies wollen wir fortführen und die Ergebnisse zu einer Formel zusammenführen.

1. Preis Regionalwettbewerb Staufen/Alb

Wettbewerb 2025

Motto

Info

Termine