Arbeitswelt
Tatütata als Lichtsignal

Teilnehmer:innen
Jannes Durban (16)
Robin Arnez (17)
Schule/Institution/Betrieb
Albert-Einstein-Gymnasium, Böblingen
Projektbetreuung
Johannes Manak
Region
Mittlerer Neckar
Jahr
2025
Sparte
Jugend forscht
Da man das Martinshorn im Straßenverkehr manchmal ganz schlecht hören kann und gehörlose Menschen das Signal gar nicht hören können, hatten wir die Idee, mit einem Mikrofon das Geräusch zu erkennen und mit einem Microcontroller in ein Lichtsignal umzuwandeln. Da das nicht geklappt hat sind wir umgestiegen zu der Programmiersprache Java auf dem PC. Mit einem Pc und einem wasserfesten Mikrofon, welches außen am Auto mit einem Saugnapf befestigt ist, erkennen wir die Sirenen.
1. Preis Regionalwettbewerb Mittlerer Neckar
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. 11.2025, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: Termin folgtRegionalwettbewerbe
Die RW finden im Februar bis Anfang März 2026 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 25.-27. März 2026 an der HS Aalen
Jugend forscht junior: Termin folgt, Ort: BalingenBundeswettbewerb
Termin und Ort folgt