Technik
Training mit 3G

Teilnehmer:innen
Felix Buchta (15)
Schule/Institution/Betrieb
Stiftsgymnasium Sindelfingen
Projektbetreuung
Heinz Ulmer, Almut Oehrle
Partnerinstitution
Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt, Sindelfingen
Region
Mittlerer Neckar
Jahr
2022
Sparte
Jugend forscht
In Coronazeiten ist Training sehr schwierig geworden, vor allem für Menschen, die operiert wurden. Viele RehaMaßnahmen können nicht direkt nach der OP stattfinden und Physiotherapeuten sind auf unbestimmte Zeit zu. Aber gerade nach einer OP ist eine unmittelbar an den Patienten individuell angepasste Rehabilitationsmaßnahme besonders wichtig. Mit meinem System soll das Training von bestimmten Körperbereichen des Patienten mit 3G ermöglicht werden, nämlich: gemeinsam, gezielt und genau. Das System erfasst die Bewegung des zu trainierenden Körperbereichs mit IMUSensoren und den Puls des Patienten mit einem Pulssensor und überträgt diese anhand eines virtuellen 3DPatienten an den betreuenden Therapeuten in Echtzeit. Das Training kann dadurch gemeinsam durchführt, gezielt abgestimmt und genau an den Patienten angepasst werden. Und das Ganze, ohne hohe Mengen von Daten über das Internet zu jagen und seine Anonymität preiszugeben. Denn niemand sollte durch Corona sozial isoliert werden.
1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg
250 € | Verein Deutsche Ingenieure e. V.
1. Preis Regionalwettbewerb Mittlerer Neckar
Landes-Sonderpreis Forschungspraktikum "Rapid Prototyping"
Hochschule Offenburg
Landes-Sonderpreis "Innovationen für Menschen mit Behinderungen"
150 € | CBM Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission e. V.
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. 11.2024, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 12.01.2025Regionalwettbewerbe
Die RW finden zw. 13. und 28.02.2025 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 03.-05.04.2025 in Heilbronn
Jugend forscht junior: 10.+11.04.2025 in BalingenBundeswettbewerb
29.05.-01.06.2025 in Hamburg