Chemie
Untersuchung und Optimierung eines „Berliner-Blau-Akkumulators“

Teilnehmer:innen
Annika Obert (15)
Schule/Institution/Betrieb
Marta-Schanzenbach-Gymnasium
Projektbetreuung
Claas Rittweger, Dr. Stephan Elge
Partnerinstitution
Xenoplex Schülerforschungszentrum Gengenbach
Region
Südbaden
Jahr
2025
Sparte
Jugend forscht
In diesem Projekt wurde ein sogenannter „Berliner-Blau-Akkumulator“ zur Speicherung von elektrischer Energie gebaut, untersucht und optimiert. Dabei wurden verschiedene Parameter, wie die Elektrodenmaterialien, die Oberflächenstruktur und Größe, sowie die Elektrolysezeit und damit die Schichtdicke an der Elektrode variiert. Ziel ist es einen Berliner-Blau-Zink-Akkumulator so zu optimieren, dass er eine möglichst große Energiedichte und Ladungsmenge (Kapazität) aufweist damit er sowohl als Batteriegroßspeicher als auch für kleinere Anwendungen als Alternative für herkömmliche Batteriespeicher eingesetzt werden kann. Hierfür wurden verschiedene Bauformen konstruiert und in Messreihen bei unterschiedlichen Bedingungen untersucht. Zudem wurde eine mikrocontrollergesteuerte, automatisierte Messwerterfassung entwickelt, die es ermöglicht, Zyklenzahlen effizient experimentell zu ermitteln.
1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg
250 €, Preisstifter: Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e. V.
1. Preis Regionalwettbewerb Südbaden
Sonderpreis "Interdisziplinäre Innovation"
100 €, Preisstifter: Reinhold Beitlich Stiftung, Tübingen
Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz
250 €, Preisstifter: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Sonderpreis Einladung zur Abschlussveranstaltung der Nobelpreisträgertagung 2025
Preisstifter: Staatsministerium und Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, Reinhold Beitlich Stiftung
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. 11.2024, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 12.01.2025Regionalwettbewerbe
Die RW finden zw. 13. und 28.02.2025 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 03.-05.04.2025 in Heilbronn
Jugend forscht junior: 10.+11.04.2025 in BalingenBundeswettbewerb
29.05.-01.06.2025 in Hamburg