Chemie

Untersuchung und Optimierung eines „Berliner-Blau-Akkumulators“

Teilnehmer:innen

Annika Obert (15)

Schule/Institution/Betrieb

Marta-Schanzenbach-Gymnasium

Projektbetreuung

Claas Rittweger, Dr. Stephan Elge

Partnerinstitution

Xenoplex Schülerforschungszentrum Gengenbach

Region

Südbaden

Jahr

2025

Sparte

Jugend forscht

In diesem Projekt wurde ein sogenannter „Berliner-Blau-Akkumulator“ zur Speicherung von elektrischer Energie gebaut, untersucht und optimiert. Dabei wurden verschiedene Parameter, wie die Elektrodenmaterialien, die Oberflächenstruktur und Größe, sowie die Elektrolysezeit und damit die Schichtdicke an der Elektrode variiert. Ziel ist es einen Berliner-Blau-Zink-Akkumulator so zu optimieren, dass er eine möglichst große Energiedichte und Ladungsmenge (Kapazität) aufweist damit er sowohl als Batteriegroßspeicher als auch für kleinere Anwendungen als Alternative für herkömmliche Batteriespeicher eingesetzt werden kann. Hierfür wurden verschiedene Bauformen konstruiert und in Messreihen bei unterschiedlichen Bedingungen untersucht. Zudem wurde eine mikrocontrollergesteuerte, automatisierte Messwerterfassung entwickelt, die es ermöglicht, Zyklenzahlen effizient experimentell zu ermitteln.

1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg

250 €, Preisstifter: Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e. V.

1. Preis Regionalwettbewerb Südbaden

Sonderpreis "Interdisziplinäre Innovation"

100 €, Preisstifter: Reinhold Beitlich Stiftung, Tübingen

Sonderpreis Energiewende & Klimaschutz

250 €, Preisstifter: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Sonderpreis Einladung zur Abschlussveranstaltung der Nobelpreisträgertagung 2025

Preisstifter: Staatsministerium und Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, Reinhold Beitlich Stiftung

Wettbewerb 2025

Motto

Info

Termine