Geo- und Raumwissenschaften
Der achte Landessieg in Baden-Württemberg: in der übergreifenden Kategorie Interdisziplinär
Linus Sorg reiste dank des Landessieges in der spezifischen Fachgebiets-Kategorie "Interdisziplinär" auch zum Bundeswettbewerb. Hier erreichte er im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften den Sonderpreis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt. Herzlichen Glückwunsch!
Meteore – Vergleich des Verlaufs ihrer Video- und Radiosignale

Teilnehmer:innen
Linus Sorg (16)
Schule/Institution/Betrieb
Gymnasium Balingen
Projektbetreuung
Dipl.-Phys. Till Credner
Partnerinstitution
Progymnasium Rosenfeld
Region
Nordschwarzwald
Jahr
2023
Sparte
Jugend forscht
Jedes Jahr gehen unzählige Meteore auf die Erde nieder. Um sie zu erfassen, sind an manchen Orten Videokameras in den Himmel gerichtet. Das Auswerten ihrer Bilder mit bloßem Auge ist allerdings eine mühselige Angelegenheit. Um solche Aufnahmen automatisch analysieren zu können, entwickelte Linus Sorg in seinem Forschungsprojekt eine KI-Software. Bei einem Test konnte er damit mehr als 80 Prozent aller per Auge erkennbaren Sternschnuppen aufspüren. Darüber hinaus nahm der Jungforscher das Phänomen unter die Lupe, dass Meteore die Signale von irdischen Radiosendern reflektieren können. Diese „Radioechos“ nahm er mit einer Antenne auf und glich sie mit gleichzeitig aufgenommenen Videobildern ab. Im Ergebnis machten sich bis zu 30 Prozent der Meteore auch per Radiosignal bemerkbar.
1. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg
250 € | experimenta gGmbH, natec Landesverband, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
1. Preis Regionalwettbewerb Nordschwarzwald
Bundes-Sonderpreis für eine Arbeit auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt | 1.000 €
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Sonderpreis Einladung zur Abschlussveranstaltung der Nobelpreisträgertagung 2023
Staatsministerium und Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, Reinhold Beitlich Stiftung
Sonderpreis Forschungspraktikum Machine Learning auf Mikrocontrollern
Hochschule Aalen und Kreissparkasse Ostalb
Sonderpreis Forschungspraktikum der 42 Heilbronn "Spaceship Experience"
42 Heilbronn gGmbH
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember 2022). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht/Schüler experimentieren gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. November 2023, 24:00 Uhr
Abgabeschluss für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 15. Januar 2024Regionalwettbewerbe
Alle Regionalwettbewerbe finden im Zeitraum
Februar – März 2024 stattLandeswettbewerbe
Jugend forscht: 20. – 22. März 2024
Schüler experimentieren: noch offenBundeswettbewerb
Jugend forscht: 30. Mai – 02. Juni 2024