Aktuelles

1. September 2025
Erlebnisbericht Stockholm Junior Water Prize 2025
Jana Spiller und Niklas Ruf vom Gymnasium Ochsenhausen haben mit ihrem Projekt „Warn me – sicher am kleinsten Bach“ nach dem Gewinn des Jugend forscht Landeswettbewerbs und der erfolgreichen Teilnahme am Bundeswettbewerb in Hamburg nun den Stockholm Junior Water Prize 2025 gewonnen. Ein international hoch angesehener Preis, der an innovative Forschungsprojekte zu Wasserthemen und Herausforderungen verliehen wird und mit 15.000 Dollar (rund 13.000 EUR) dotiert ist. Wir gratulieren den beiden ganz herzlich und danken ihnen für den folgenden Gastbeitrag und Fotos der beeindruckenden Tage in Schweden.
Erlebnisbericht von Jana Spiller und Niklas Ruf
Angefangen hat alles mit dem Sonderpreis, den wir beim Bundeswettbewerb Jugend forscht gewonnen haben: die Teilnahme am Stockholm Junior Water Prize. Nachdem wir einige Vorarbeit geleistet hatten – unter anderem ein Video über unser Projekt gedreht haben – ging es am Samstag, den 23. August für uns nach Stockholm. Am Sonntag standen bereits unsere beiden Jurygespräche auf dem Programm. Am Montag konnten wir bei einer Stadttour Stockholm erkunden und haben außerdem Skansen, das älteste Freilichtmuseum, besichtigt.
Am Dienstagabend wurde es dann spannend, die Preisverleihung stand an. Zu diesem Anlass kam Kronprinzessin Viktoria, die alle Teilnehmenden persönlich begrüßte. Nachdem der People’s Choice Award und das Certificate of Excellence verliehen worden waren, wurde schließlich der erste Platz verkündet. Als schließlich unser Name fiel, waren wir völlig überwältigt. Angesichts der vielen beeindruckenden Projekte aus aller Welt hatten wir nicht damit gerechnet, den ersten Platz zu erreichen. Kronprinzessin Viktoria überreichte uns den Preis persönlich und nahm sich anschließend in einem separaten Raum noch etwas Zeit für ein Gespräch mit uns. Den Abend ließen wir gemeinsam mit allen Teilnehmenden bei einer großen Feier ausklingen, bevor es am nächsten Tag mit Interviews weiterging.
Ein besonderes Highlight erwartete uns am Mittwochabend: Alle Teilnehmenden waren zur Preisverleihung des Stockholm Water Prize eingeladen und durften an einem festlichen Bankett-Dinner mit dem König und der Königin von Schweden teilnehmen. Vor Beginn der Feierlichkeiten hatten wir sogar die Gelegenheit, das Königspaar persönlich zu begrüßen und ein gemeinsames Foto zu machen.
Für uns war die Zeit in Stockholm ein unvergessliches Erlebnis. Wir konnten nicht nur unsere Arbeit auf internationaler Bühne präsentieren, sondern auch viele neue Freundschaften schließen, spannende Projekte aus aller Welt kennenlernen und einzigartige Eindrücke gewinnen, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden.
___________________________
Link zur Projektpräsentation mit Video: SWF – Stockholm Water Foundation
Was ist der „Stockholm Junior Water Prize“?
Der „Stockholm Junior Water Prize“ wird seit 1997 jährlich von der Stockholm Water Foundation verliehen und ist ein internationaler Wettbewerb für Schüler/-innen und Studierende im Alter von 15 bis 20 Jahren. Bewertet und prämiert werden innovative Forschungs-Projekte und Ideen im Bereich Wasser, Wasserversorgung.
An dem internationalen Wettbewerb nehmen Teilnehmer/-innen aus rund 40 Ländern teil. Die nationalen Gewinner/-innen treten dann im Finale in Stockholm gegeneinander an.
Fotoquelle: Stockholm Water Foundation und privat
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30.11.2025, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: Termin folgtRegionalwettbewerbe
Die RW finden im Februar bis Anfang März 2026 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 25.-27. März 2026 an der HS Aalen
Jugend forscht junior: 07.+08. Mai 2026 in BalingenBundeswettbewerb
28.-31. Mai 2026 in Herzogenaurach