Aktuelles
11. Oktober 2023
Bundesverdienstkreuz am Bande für Dr. Marianne Rädle
Dr. Marianne Rädle engagiert sich seit rund 30 Jahren ehrenamtlich bei Jugend forscht Baden-Württemberg, seit mehr als einem Jahrzehnt leitet sie den Landeswettbewerb und koordiniert mit all ihrem Wissen und ihrer authentischen Persönlichkeit das Jugend-forscht-Netzwerk mit den Patenunternehmen und Regionalwettbewerbsleitungen.
Die Projekte der Jungforschenden begleitet sie in deren individueller Entwicklung oftmals von den ersten Schritten bis hinein ins Studien- und Berufsleben. Denn die teilnehmenden Jungforscherinnen und Jungforscher und der persönliche Kontakt zu ihnen stehen bei ihr immer im Mittelpunkt!
Ordensverleihung zum Tag der Deutschen Einheit unter dem Motto „Bildung und Zusammenhalt fördern, Demokratie stärken“ am 09. Oktober 2023 in Schloss Bellevue
Nun wurden ihre Verdienste in Berlin mit einer besonderen Auszeichnung bedacht: Marianne Rädle erhielt von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz am Bande als Würdigung für „ihren beispielgebenden Einsatz […] um die Förderung überaus vieler Talente […] und damit auch um die Zukunft unserer Gesellschaft“.
Mit ihr wurden 23 Personen geehrt, die „sich in herausragender Weise für mehr Bildungsgerechtigkeit, moderne Wissensvermittlung und in der Elternarbeit einsetzen“, heißt es im Begleittext der Verleihung vom Bundespräsidialamt.
„Es war eine ganz besondere Ehrung durch den Bundespräsidenten, die mich völlig unerwartet überrascht hat. Diese Ehrung gilt auch allen Beteiligten von Jugend forscht in Deutschland. Ich freue mich, dass durch die Ehrung auf Jugend forscht aufmerksam gemacht wird, eine so wertvolle und wichtige Initiative in unserer Zeit.“ so Marianne Rädle nach der Verleihung.
Für die aktuelle 59. Wettbewerbsrunde freut sich Marianne Rädle wieder auf viele spannende Projekte und Begegnungen mit den Jungforschenden und allen MINT-Talenten bei Jugend forscht.
Herzlichen Glückwunsch!
Fotoquelle und Copyright: Bundesregierung
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. 11.2024, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 12.01.2025Regionalwettbewerbe
Die RW finden zw. 13. und 28.02.2025 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 03.-05.04.2025 in Heilbronn
Jugend forscht junior: 10.+11.04.2025 in BalingenBundeswettbewerb
29.05.-01.06.2025 in HamburgJufos unterwegs: Termine hier.