Chemie
Bromelain und Papain gegen Zöliakie – einen Schritt weitergedacht

Teilnehmer:innen
Paula Fischer (16)
Emma Reither (17)
Schule/Institution/Betrieb
Hans-Thoma-Gymnasium, Lörrach
Projektbetreuung
Dr. Ulla Plappert, Dr. Christiane Talke-Messerer
Partnerinstitution
phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck
Region
Südbaden
Jahr
2024
Sparte
Jugend forscht
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung ausgelöst durch Gluten. Auf Basis unseres letzten Projektes ”Bromelain und Papain gegen Zöliakie” wollten wir untersuchen, ob diese Proteasen den Verdau von Gluten auch unter den Bedingungen im menschlichen Magen-Darm-Trakt unterstützen können und damit eventuell für eine Enzymtherapie in Frage kämen. Dazu entwickelten wir ein In-vitro-Modell der menschlichen Verdauung, in dem die Verdauungsenzyme Pepsin (Magen) und Trypsin (Dünndarm) unter Berücksichtigung von pH-Wert, Zeit und Temperatur eingesetzt wurden. In dem Modell war der Glutenverdau gut nachvollziehbar und mit der Polyacrylamidgelelektrophorese nachweisbar. Die ergänzende Verdauung mit Bromelain und Papain zeigte, dass auch unter Bedingungen des Magen-Darm-Trakts eine zusätzliche Hydrolyse des Glutens schnell und mit geringen Proteinkonzentrationen abläuft. Ob die Proteasen alle für Betroffene schädlichen Glutenfragmente verdauen, lässt sich allerdings noch nicht sagen.
2. Preis Landeswettbewerb Baden-Württemberg
200 € | Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e. V.
1. Preis Regionalwettbewerb Südbaden
Sonderpreis Forschungspraktikum an der Fakultät Chemie der Universität Stuttgart
Universität Stuttgart und Chemie.BW
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. 11.2024, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 12.01.2025Regionalwettbewerbe
Die RW finden zw. 13. und 28.02.2025 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 03.-05.04.2025 in Heilbronn
Jugend forscht junior: 10.+11.04.2025 in BalingenBundeswettbewerb
29.05.-01.06.2025 in Hamburg