Technik
TAD – Autonome Müllbeseitigung
Teilnehmer:innen
Oskar Schick (16), Leutkirch im Allgäu
Luca Mund (16), Wangen
Jakob Stibi (16), Wangen
Schule/Institution/Betrieb
Geschwister-Scholl-Schule, Rupert-Neß-Gymnasium
Projektbetreuung
Jan Rudolf
Partnerinstitution
Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ), Standort Wangen
Region
Südwürttemberg
Jahr
2024
Sparte
Jugend forscht
Müllsammeln ist für uns Menschen eine einfache, aber unbeliebte Aufgabe. Für Roboter ist die Freude an der Tätigkeit irrelevant, aber die Aufgabe ist für sie sehr komplex. Wir untersuchen in diesem Forschungsprojekt, ob es durch das Zusammenspiel verschiedener Systeme mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen möglich ist, die Aufgabe kooperativ zu bewälten: Eine Drohne fertigt selbstständig Luftbilder eines gegebenen Gebiets an. Ein neuronales Netzwerk erkennt daraufhin Müll auf den Bildern und überträgt die Position an einen Roboter. Dieser fährt selbstständig an die übertragene Position, um den Müll aufzusammeln.
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30. 11.2024, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 12.01.2025Regionalwettbewerbe
Die RW finden zw. 13. und 28.02.2025 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 03.-05.04.2025 in Heilbronn
Jugend forscht junior: 10.+11.04.2025 in BalingenBundeswettbewerb
29.05.-01.06.2025 in Hamburg