Aktuelles
25. Oktober 2025
Das Leibniz-Gymnasium in Rottweil ist Jugend forscht-Schule Baden-Württemberg 2025
Mit dem von Chemie.BW gestifteten und mit 1.500 Euro dotierten Preis „Jugend forscht-Schule Baden-Württemberg 2025“ wurde das Leibniz-Gymnasium in Rottweil ausgezeichnet. Grundlage für die Auszeichnung sind unter anderem die Anzahl der im jeweiligen Wettbewerbsjahr eingereichten Projekte sowie deren Abschneiden auf den verschiedenen Wettbewerbsebenen.
Zur Preisverleihung durch Ministerialdirektor im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Daniel Hager-Mann konnten sich die geladenen Gäste von der hervorragenden Arbeit, die am Leibniz-Gymnasium geleistet wird, überzeugen. Schulleiterin Silke Pach würdigte besonders den Einsatz von Norbert Kleikamp und Jürgen Gräber als Projektbetreuer der Jugend-forscht-Projekte.
Im schulinternen Leibniz-Forschungszentrum wird mit viel Einsatz und Engagement an den Projekten gearbeitet, die im Anschluss an die Preisübergabe von den Jungforschenden präsentiert wurden. Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg bei Jugend forscht liegt in den zahlreichen Kooperationen mit regionalen Unternehmen.
An diesem Tag wurde sehr deutlich, was das fruchtbare Zusammenwirken von unterschiedlichen Akteuren aus Schulen, Unternehmen, Verbänden und Politik bewirken kann.
Herzlichen Glückwunsch!
Hier geht’s zur offiziellen News des Leibniz-Gymnasium Rottweil
Ein Blick auf aktuelle Projekte:
- 2025: submarine gascollector – Erfassung und Untersuchung von Methanbildung in Gewässern von Oliver Valeri Hempel und Simon Knöllinger
- 2024: In Stein gemeißelt – dauerhafte Fixierung von Kohlendioxid von Noah Klett und Daniel Seiberlich
Fotoquelle: Leibniz Gymnasium Rottweil, Miriam Pretzer
-
-
Wer kann mitmachen?
Am Wettbewerb können Kinder/Jugendliche bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen/Schüler müssen im Anmeldejahr mind. die 4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden (Stichtag 31. Dezember). Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams.Projektanmeldung
Bei Jugend forscht gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik.Detailinfos zur Teilnahme hier!
-
Anmeldeschluss
30.11.2025, 23:59 Uhr
Abgabe für die schriftlichen Ausarbeitungen
für die Regionalwettbewerbe: 18.01.2026Regionalwettbewerbe
Die Regionalwettbewerbe finden im Februar bis Anfang März 2026 statt.Landeswettbewerbe
Jugend forscht: 25.-27. März 2026 an der Hochschule Aalen
Jugend forscht junior: 07.-08. Mai 2026 in der volksbankmesse BalingenBundeswettbewerb
28.-31. Mai 2026 in Herzogenaurach