Aktuelles

Junge Talente erleben Wissenschaft & Technik an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Vom 22. bis 24. Juli 2024 absolvierten Annkatrin Reeh vom Max-Planck-Gymnasium Heidenheim und Paul Löffler vom Geschwister-Scholl-Gymnasium Stuttgart ihren Sonderpreis vom Landeswettbewerb: ein dreitägiges Forschungspraktikum an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Dieses Praktikum, gesponsert vom VDI Zollern-Baar, bot den beiden tiefe Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Technik und exklusive praktische Erfahrungen in verschiedene Forschungs- und Anwendungsbereiche. 

Ein Fokus des Praktikums lag auf der Einführung in die Rechnertechnik und der Entwicklung von hardwarenaher Software. Ergänzend dazu standen Themen wie die Fahrzeugdiagnose mit Bosch Esi[tronic] und Ross-Tech VCDS auf dem Plan. Diese Inhalte vermittelten den beiden wertvolle Kenntnisse in der Fahrzeugdiagnose und der Nutzung moderner Diagnosetools. Ein weiteres Highlight war die Arbeit mit autonomen Fahrsystemen wie dem fahrerlosen Transportsystem Robotino®. Hier durften Annkatrin und Paul dessen Verhalten programmieren und mittels Tec2Screen® ein Human-Machine-Interface integrieren. Abgerundet wurde das Praktikum durch eine intensive Auseinandersetzung mit der IT-Sicherheit. Die Untersuchung von Schwachstellen in Smart Home Geräten und die Analyse von deren Kommunikation. 

In der Forschungsfabrik in Sigmaringen erhielten Annkatrin und Paul Einblicke in den Bereich der Biomedizin. Im Zentrum standen die Health and Biomedical Sciences, wo mehrere Forschungsgebiete zusammenkommen. Der Schwerpunkt lag auf der Laborautomation und Mikrobiologie. Hier konnten beide das automatisierte Pipettieren ausprobieren.

Die Technologiewerkstatt Albstadt ist ein Innovations-und Gründerzentrum, das darauf abzielt Start-ups, Unternehmen und innovative Projekte zu unterstützen. Daniel Spitzbarth, Leiter der Technologiewerkstatt, berichtete beim Besuch der Gruppe über die Hintergründe und seine Tätigkeit als Innovationsmanager, Startup Angels Investor und Business Design Coach. Er betonte die Bedeutung von Investitionen für das Wachstum und den Erfolg innovativer Projekte. Besonders interessant: zwei Start-ups stellten sich den Jungforschern persönlich vor. Mehmet Barlik, Geschäftsführer der Pixxie GmbH, sprach über sein Unternehmen das auf IT-Dienstleistungen und Softwareentwicklung spezialisiert ist. Bianca Bondrea und Andreas Plankenhorn entwickeln und vertreiben innovative Fahrradschlösser, die direkt im Lenker integriert sind und einen praktischen und leichten Schutz gegen Diebstahl bieten. Vielen Dank für diese interessanten Erfahrungsberichte.

Das Fazit von Annkatrin fällt absolut positiv aus: „Besonders gut gefallen hat mir die Vielseitigkeit. Ich habe das Gefühl, einen weiten Einblick erhalten zu haben, aber auch mit Tiefgang. Ich habe während dieser drei Tage mit den unterschiedlichsten Menschen gesprochen, was auf jeden Fall eine Bereicherung war. Außerdem haben wir die vielen Möglichkeiten gesehen, die man in Albstadt und Sigmaringen als Technik-interessierter Mensch hat. Ich würde das jederzeit wiederholen.“

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Unterstützer: Prof. Dr. Henrich, Prof. Dr. Züchner, Prof. Dr. Gräfe, Prof. Dr. Rembold, Frau Wienbruch, Herrn Malik, Herrn Geiser, Herrn Kriesell, Herrn Welte und unseren studentischen Betreuer Herrn Pilgermann. Mitgemacht haben auch zwei Masterstudierende, die im Mai aus Indien bei uns gestartet haben, Herr Kasundra und Herr Khan.

Fotoquelle: HS Albstadt-Sigmaringen

Wettbewerb 2025

Motto

Info

Termine